Deutschland hat ein Problem, und zwar mit Erbschaften! https://youtube.com/shorts/DH_6mEqqefw?feature=share
Deutschland hat ein Problem, und zwar mit Erbschaften! https://youtube.com/shorts/DH_6mEqqefw?feature=share
Berlin | 22.05. | 19.30 Uhr
Anlässlich des 500. Todestags des Theologen und Revolutionärs Thomas Müntzer haben unser Kollegen Albert Scharenberg und Karsten Krampitz dem Gegenspieler Luthers eine Anthologie gewidmet. Kommt vorbei! https://fb.me/e/7IvncxZPL
Wortgewaltig prangerte Malcolm X die historischen Verbrechen der Weißen an, vom Sklavenhandel über die Sklaverei bis zur Rassentrennung der Gegenwart.
Heute vor 100 Jahren, am 19. Mai 1925, erblickt Malcolm X das Licht der Welt. #AnDiesemTag
Wie steht es um die Klimapolitik der neuen Bundesregierung? Uwe Witt über den neuen Bericht des Expertenrats für Klimafragen, der die Klimapläne der Bundesregierung prüft und kritisiert. https://www.rosalux.de/news/id/53422/
Er war ein Hoffnungsträger und Hoffnungsgeber. Ein Guerillakämpfer, der zum Präsidenten gewählt wurde. Am 13. Mai 2025 starb José «Pepe» Mujica. Er stand emblematisch für die Linksregierungen in Lateinamerika.
Ein Nachruf von Stefan Thimmel, jetzt lesen https://www.rosalux.de/news/id/53416
Er war ein Hoffnungsträger und Hoffnungsgeber. Ein Guerillakämpfer, der zum Präsidenten gewählt wurde. Am 13. Mai 2025 starb José «Pepe» Mujica. Er stand emblematisch für die Linksregierungen in Lateinamerika.
Ein Nachruf von Stefan Thimmel, jetzt lesen https://www.rosalux.de/news/id/53416
Online | 16.5.
Chinas «grünes» Energiewunder
(Geo)Politische Ökonomie des chinesischen Partei-Staatskapitalismus
https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/Z3KF6
«Im Iran haben die Journalist*innen verstanden was Journalismus ist. Sie sterben dafür. Sie verlieren ihre Freiheit dafür. Die Bereitschaft, sich wirklich mit Macht anzulegen, finde ich, ist hier zu schwach ausgeprägt.»Jetzt die neue ManyPod Folge hören https://www.rosalux.de/mediathek/media/element/2673
Berlin | 19.5.
#Mietwucher und was dagegen konkret getan werden kann
Podium über Möglichkeiten der Berliner Bezirke, gegen Mietwucher vorzugehen.
https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/news_53338
Seit dem vergangenen Wochenende tobt erneut eine Debatte um das Verhältnis der Linken (vor allem der Partei «Die Linke») zum Antisemitismus sowie zu Jüdinnen und Juden in Deutschland. Gil Shohat in «der Freitag» https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/linke-diskursive-schlammschlacht-um-antisemitismus-hilft-niemandem
Online + Berlin | 6.6.
Gesellschaftliche Volksfront von unten?
#LuXemburgLecture mit Étienne Balibar
https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/RQK5A
Vor 500 Jahren, am 15. Mai 1525, kommt es im thüringischen Frankenhausen zu einer der größten Schlachten des Bauernkrieges.
Allen Berliner*innen möchten wir zudem diese Thomas-Müntzer-Beschwörung zu seinem 500. Todestag in der Volksbühne empfehlen
https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/2XGQN
Mehr zum Bauernkrieg in der 26. Folge des Podcasts «Rosalux History»
https://www.rosalux.de/mediathek/media/element/2469
Im Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen, welches hier im Ausschnitt zu sehen ist, hat der Maler Werner Tübke dem Kampf der Bauern ein beeindruckendes Denkmal gesetzt.
Auf Seiten der Fürsten starben nur 6 Soldaten. Auch Müntzer wird ergriffen, unter der Folter verhört und später hingerichtet. Noch heute heißt die Anhöhe des Kampfes «Schlachtberg» und die Bergflanke «Blutrinne».
Diese sind den Bauern militärisch weit überlegen. Als sie zur Überraschung der Bauern auch noch eine vereinbarte Waffenruhe brechen, wenden sich die Aufständischen zur Flucht. Lediglich rund 1.000 Bauern sollen das anschließende Gemetzel überlebt haben.
Sie haben die feudalen Obrigkeiten jedoch so sehr in Schrecken versetzt, dass sich sogar die eigentlich verfeindeten Heere des katholischen und evangelischen Adels zur Schlacht vereinen.
Die Thüringer Bauern schließen sich den Forderungen an und schreiten zur Tat. Rund 6.000 Bauern, Städter und Bergknappen versammeln sich unter ihrer Regenbogenfahne bei Frankenhausen.
Zentral darin: die Aufhebung der Leibeigenschaft und Reduzierung der Abgaben; die Freigabe von Holz, Jagd und Fischerei für alle und Wiederherstellung des gemeinschaftlichen Besitzes, das Recht, den eigenen Pfarrer zu wählen und das Ende der willkürlichen Gerichtsbarkeit.