Lehrerin, Redakteurin und politische Aktivistin: Am 23. Mai 1871, kommt die Sozialistin und Frauenrechtlerin Paula Kathinka «Käte» Duncker zur Welt.
Lehrerin, Redakteurin und politische Aktivistin: Am 23. Mai 1871, kommt die Sozialistin und Frauenrechtlerin Paula Kathinka «Käte» Duncker zur Welt.
1947 kehren sie und ihr Mann nach Deutschland zurück. Das Paar lebt in Bernau bei Berlin, wo Hermann Duncker an einer Gewerkschaftsschule lehrt. Doch Käte Duncker wird nicht mehr politisch aktiv. Sie stirbt am 2. Mai 1953 nach jahrelanger, schwerer Krankheit.
Anfang der 1920er Jahre ist sie Abgeordnete der KPD im Thüringer Landtag; später gerät sie mit der KPD-Führung zunehmend in Dissens. 1938 emigriert Käte Duncker in die USA, wo sie sich als Hausgehilfin und Sprachlehrerin über Wasser hält.
Für die «Spartakusgruppe» übernimmt sie wichtige, teils illegale Organisierungsarbeit. 1918 wird Käte Duncker auf dem Gründungsparteitag der KPD in deren Vorstand gewählt. Nach der Ermordung von Liebknecht und Luxemburg selbst verhaftet, flüchtet Käte Duncker aus Berlin.
Zeitweise leitet sie mit Clara Zetkin die sozialistische Frauenzeitschrift «Die Gleichheit». Von 1908 bis 1912 gehört Käte Duncker dem Zentralen Bildungsausschuss der SPD an. Zum Kriegskurs der Partei geht sie jedoch in Opposition.
Schon früh sozial engagiert, lässt sie sich zur Lehrerin ausbilden. Sie arbeitet in Friedrichsroda, Leipzig und Hamburg, doch wird ihr aufgrund ihres politischen Einsatzes wiederholt gekündigt. 1898 heiratet sie den späteren Gewerkschaftsfunktionär Hermann Duncker.
Lehrerin, Redakteurin und politische Aktivistin: Am 23. Mai 1871, kommt die Sozialistin und Frauenrechtlerin Paula Kathinka «Käte» Duncker zur Welt.
#Münster| 6./7.6.
Geld ist Klasse. Ungleichheit und Überreichtum.
Mit Marlene Engelhorn, Volker Lösch und Marlene Reiter.
https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/1GFGY
Auf internationalen Druck hin hat Israel am 19. Mai begonnen, die Übergänge für Hilfslieferungen nach Gaza in geringem Umfang zu öffnen. Hilfsorganisationen kritisieren dies als «fadenscheinig». Ein Interview mit Riad Othman von medico https://www.rosalux.de/news/id/53417
Aus der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Polen gehen die beiden großen Parteien geschwächt hervor; dennoch ziehen ihre Kandidaten in die Stichwahl am 1. Juni ein. Eine erste Einschätzung aus Polen von Gavin Rae https://www.rosalux.de/news/id/53429/die-praesidentschaftswahlen-in-polen
Die Differenz zwischen «per se» antisemitischer und «nicht per se» antisemitischer Israelkritik ist für die Debatte über Antisemitismus entscheidend und gleichzeitig nicht so unüberbrückbar, wie es oft scheint. Tobias Rosefeldt über ein Missverständnis im aktuellen Streit https://www.rosalux.de/news/id/53430/israelkritik-und-antisemitismus-die-bedeutung-von-nicht-per-se
Seit dem Zusammenbruch des Assad-Regimes im Dezember letzten Jahres hat Israel zahlreiche Angriffe auf Syrien geflogen und einige Dörfer militärisch besetzt. Welche Interessen verfolgt Israel in Syrien? Katja Herrmann spricht mit Peter Lintl https://www.rosalux.de/news/id/53424/
Deutschland hat ein Problem, und zwar mit Erbschaften! https://youtube.com/shorts/DH_6mEqqefw?feature=share
Berlin | 22.05. | 19.30 Uhr
Anlässlich des 500. Todestags des Theologen und Revolutionärs Thomas Müntzer haben unser Kollegen Albert Scharenberg und Karsten Krampitz dem Gegenspieler Luthers eine Anthologie gewidmet. Kommt vorbei! https://fb.me/e/7IvncxZPL
Wortgewaltig prangerte Malcolm X die historischen Verbrechen der Weißen an, vom Sklavenhandel über die Sklaverei bis zur Rassentrennung der Gegenwart.
Heute vor 100 Jahren, am 19. Mai 1925, erblickt Malcolm X das Licht der Welt. #AnDiesemTag
Wie steht es um die Klimapolitik der neuen Bundesregierung? Uwe Witt über den neuen Bericht des Expertenrats für Klimafragen, der die Klimapläne der Bundesregierung prüft und kritisiert. https://www.rosalux.de/news/id/53422/
Er war ein Hoffnungsträger und Hoffnungsgeber. Ein Guerillakämpfer, der zum Präsidenten gewählt wurde. Am 13. Mai 2025 starb José «Pepe» Mujica. Er stand emblematisch für die Linksregierungen in Lateinamerika.
Ein Nachruf von Stefan Thimmel, jetzt lesen https://www.rosalux.de/news/id/53416
Er war ein Hoffnungsträger und Hoffnungsgeber. Ein Guerillakämpfer, der zum Präsidenten gewählt wurde. Am 13. Mai 2025 starb José «Pepe» Mujica. Er stand emblematisch für die Linksregierungen in Lateinamerika.
Ein Nachruf von Stefan Thimmel, jetzt lesen https://www.rosalux.de/news/id/53416
Online | 16.5.
Chinas «grünes» Energiewunder
(Geo)Politische Ökonomie des chinesischen Partei-Staatskapitalismus
https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/Z3KF6
«Im Iran haben die Journalist*innen verstanden was Journalismus ist. Sie sterben dafür. Sie verlieren ihre Freiheit dafür. Die Bereitschaft, sich wirklich mit Macht anzulegen, finde ich, ist hier zu schwach ausgeprägt.»Jetzt die neue ManyPod Folge hören https://www.rosalux.de/mediathek/media/element/2673