Was bedeuten die neuen SIPRI-Zahlen? + Stiftung fördert Azubis! + LiMA 24 startet im Juni‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Zur Startseite der Rosa-Luxemburg-Stiftung
RLS-Newsletter April 2024
Die Waffen nieder! Dossier zu Abrüstung

Die Waffen nieder!

Liebe Leser*innen,

am 22. April wird das Stockholmer Friedens­forschungs­institut SIPRI die neues­ten Zah­len zu den welt­weiten Militär­aus­gaben ver­öffent­lichen. Wir befürch­ten einen enormen An­stieg. Denn aktuell droht ein neuer Rüstungs­wett­lauf, los­ge­treten von Russ­land, das binnen zwei Jahren seinen Militär­haushalt fast ver­doppelt hat. Auch in Deutsch­land und anderen NATO-Staaten sind im Vergleich zum Vor­jahr die Aus­gaben um über 20 Prozent ge­stiegen.

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung wird zu diesem Anlass am gleichen Tag ein ganzes Paket mit Fak­ten und Da­ten zur dro­henden Auf­rüstung und zu mög­lichen Ab­rüs­tungs­schritten ver­öffent­lichen:
  • Der Podcast dis:arm wird die neuen SIPRI-Zahlen aktuell vorstellen, ein­ordnen und kom­men­tieren.
  • Eine Kurzstudie zur Auf­rüstung fasst die Ent­wick­lung der Mili­tär­haus­halte in den ver­gangenen Jahr­zehnten in Zahlen und span­nen­den Gra­fiken zu­sammen. Ein hochaktuelles und gut aufbereitetes Bildungsmaterial, in das die neuen SIPRI-Zahlen schon eingearbeitet sind.
  • Eine weitere Kurz­studie blickt auf die Ge­schichte der Ab­rüs­tung, so­wohl zwischen den ehe­maligen Super­mächten im «Kalten Krieg» wie auch auf die Er­folge der Zi­vil­gesell­schaft, die zum Bei­spiel das glo­bale Land­minen­verbot durch­ge­setzt hat.
Es lohnt sich also, ab dem 22. April noch­mal in unser Dossier zu Abrüstung zu schauen. Doch bereits jetzt finden Sie dort viel Lesens­wertes, zum Bei­spiel den brand­neuen «Atlas der Ab­rüstung» oder ein Ar­gumente-Band über die Mythen und Fakten zu Krieg und Frieden.
Weiterlesen
Lux Like Ausbildung

Lux Like Ausbildung

Hast du gerade eine Aus­bil­dung be­gon­nen oder planst das dem­nächst? En­ga­gierst du dich sozial oder ge­sell­schafts­poli­tisch? Dann könnte unser neues Sti­pen­dium für Azubis genau das Rich­tige für dich sein! Wir bieten fi­nan­zielle Un­ter­stützung und ein star­kes Be­gleit­pro­gramm, das dich bis zum Ab­schluss dei­ner Aus­bil­dung und da­rüber hi­naus be­glei­tet.

Am 1.5. er­öfffnet das Be­wer­bungs­portal. Online-Info­termin: 24.4.

Weiterlesen
Linke Medienakademie 24

LiMA 24: #Commons

Vom 19. bis 23.6. findet die Linke Medien­aka­demie 2024 statt – Tickets sind in Kürze buch­bar! Die bundes­weit größte Praxiskonferenz für linke Me­dien­schaf­fende ver­mit­telt Me­dien­hand­werk, er­mög­licht kol­lek­tive Stra­te­gie­de­batten und stärkt Netz­werke. Ob TikTok, Campaigning oder krea­tives Schreiben: schaut ins Programm und sichert euch eure Teil­nahme.

Die LiMA 24 wird gefördert von der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Weiterlesen
Zugespitzte Polarisierung: die Haushaltspolitik der Ampel

Wahnsinn oder Methode: Die Haushaltspolitik der Ampel

Wir diskutieren mit der Autorin Ulrike Herrmann und dem Ökonom Rudolf Hickel über die gesellschaftspolitischen Auswirkungen der Schuldenbremse und notwendige Alternativen.

Anschauen

Veranstaltungen

Wie weiter mit «Wir fahren zusammen»?
Berlin / Livestream, 18.04.2024 | Buchvorstellung
«Kapitalismus am Limit»
Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven: Die Autoren des Bestsellers «Imperiale Lebensweise» Markus Wissen und Ulrich Brand liefern in ihrem neuen Buch einen hellsichtigen Blick auf die Konflikte der Gegenwart.

Weitere Informationen
 
Köln, 19. - 21.04.2024 | Konferenz
Wie weiter mit «Wir fahren zusammen»?
Strategiekonferenz zur Kampagne für Mobilität für alle und gute Arbeit für die Beschäftigten im ÖPNV

Weitere Informationen
 
Online, 22. und 25.04.2024 | Diskussion
EU.Macht.Welt.Politik
Wir diskutieren in zwei Online-Veranstaltungen mit Martin Günther (Die Linke) zu den Themen «Freihandel» und Lieferketten:
  • 22.4.: Das Mercosur-EU-Abkommen: Kapitalmacht in Aktion 
  • 25.4.: Europas Verantwortung für Menschenrechte in globalen Lieferketten
 
Online, 07.05. - 11.06.2024 | Workshop-Reihe
Organizing for Power: The Core Fundamentals
Der nächste Grundlagenkurs des gewerkschaftlichen Organizing-Trainingsprogramms «Organizing for Power» beginnt am 7. Mai. Wieder werden Tausende von Organizer*innen, Gewerkschafter*innen und Aktivist*innen sechs Wochen lang Dienstag Abends (18 - 20:30 Uhr) zusammenkommen, um die Grundlagen des Organizing zu lernen und zu üben. +++ Jetzt anmelden!

Weitere Informationen

Aktuelle Podcast-Folgen

 
Armutszeugnis #3 Von Totalverweigerern und sozialstaatlicher Disziplinierung

Armutszeugnis #3: Von Totalverweigerern und sozialstaatlicher Disziplinierung

Die Debatte um das Bürgergeld tobt. Sie wird mit fal­schen Zahlen und Be­haup­tungen ge­führt. Wir sprechen mit Helena Steinhaus von Sanktionsfrei über die Hetze gegen Bür­ger­geld­bezieher*innen, den Sinn und Un­sinn von Sank­tionen.
 
tl;dr #36: Frigga Haug «Die Vier-in-einem-Perspektive» mit Katja Kipping

tl;dr #36: Frigga Haug «Die 4-in-1-Perspektive»

Zu Gast bei Alex Demirović ist in dieser Folge Katja Kipping, die bis 2023 für die Partei Die Linke Berliner Se­natorin für Inte­gra­tion, Arbeit und Soziales war und mit Frigga Haug und anderen Frauen unter dem Namen «Die Dia­lektik­frauen» einen Austausch pflegte.
 
«Rosalux History», Folge 27: Die Nelkenrevolution

Rosalux History #27: Die Nelkenrevolution

Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit Dr. Christiane Abele über den por­tugie­sischen Ko­lo­nia­lismus, mit Anke Fusek über die Streiks und Land­besetzungen während der Revo­lution und mit Nélson Pereira Pinto über die ameri­ka­nische und bundes­deutsche Por­tugal-Poli­tik.
 
ManyPod #22: Roma* Power – 500 Jahre Widerstand gegen Antiziganismus

ManyPod #22: Roma* Power

Massimo Perinelli diskutiert mit Romeo Franz, Kenan Emini, Milena Ademovic und Hamze Bytyci über die Ge­schichte der Sinti*zze und Rom*nja in Deutsch­land, ihre Kämpfe gegen Ab­schie­bung und Dis­krimi­nierung und ihre viel­fältigen kul­turel­len und poli­tischen Inter­ventionen.
«Ich möchte kein Europa der Panzer und Pistolen»

– Jan van Aken

Aktuelle Publikationen

Atlas der Abrüstung

Atlas der Abrüstung

Daten und Fakten gegen die Kriege von heute und morgen

Mit dem neuen Atlas zeigen wir an­hand von Länder­studien, thema­tischen Ar­ti­keln und gra­fischen Dar­stel­lungen auf, wel­che Chan­cen und Mög­lich­keiten in der glo­balen Ab­rüstung liegen.

Weiterlesen

 
Jenseits des Krieges

Jenseits des Krieges

Argumente-Heft gegen gegen die Ohnmacht
Wir nehmen uns elf Mythen über Krieg und Frieden vor und ar­gumen­tieren gegen die Not­wen­dig­keit von Auf­rüs­tung, Ab­schreckung und Kon­fron­tation und für andere Formen von Kon­flikt­lösung und Kon­zepte ko­opera­tiver Sicher­heit.
 
Hält die Brandmauer?

Hält die Brandmauer?

Studie von Steven Hummel und Anika Taschke untersucht Kooperationen zwischen demo­kra­tischen Parteien/Frak­tionen und extrem rechten Parteien/Frak­tionen auf der kommu­nalen Ebene in Ost­deutsch­land und findet 121 kon­krete Fälle.
 
Maßnahmen zur Bekämpfung des Ärzt*innenmangels in Brandenburg

Maßnahmen zur Bekämpfung des Ärzt*innenmangels in Brandenburg

Brandenburg fehlen nieder­gelas­sene Ärzt*innen. Wie gehen andere Regionen in Deutsch­land, Europa und der Welt mit dem Ärzt*innenmangel um? Re­cher­che­studie von Charlotte M. Kugler und Dawid Pieper zeigt erfolg­reiche An­sätze.

Klimagerechtigkeit

 
Carola Rackete: «Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit gehen Hand in Hand»

«Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit gehen Hand in Hand»

Bei der Europawahl tritt Carola Rackete als Spitzenkandidatin der Partei Die Linke an. Wir sprachen mit ihr über ihre politischen Prioritäten inner- und außerhalb des Parlaments.
 
Grüner Stahl unter Druck

Grüner Stahl unter Druck

Die Stahlindustrie in Europa steht vor einem weitreichenden Transformationsprozess. Analyse von Uwe Witt

Dokumentationen

 
Exorbitante Heizkosten bei Vonovia & Co – wie können wir uns schützen?

Exorbitante Heizkosten bei Vonovia & Co

Podiumsdiskussion der Konferenz «Vonovia SE - Verstehen und Widerstehen» mit Anna Wolff, Stefan Schetschorke, Jasmina Rühl und Reiner Wild. Moderation: Ralf Hoffrogge von Deutsche Wohnen & Co Enteignen
 
Reisende und Bittere Brunnen der Weltrevolution

Reisende & Bittere Brunnen der Weltrevolution

Ein Gespräch mit Brigitte Studer («Reisende der Weltrevolution») und Regina Scheer («Bittere Brunnen»). Beide Autorinnen sprechen über ihre Bücher und ihre globale wie persönliche Sicht auf die Geschichte des Kommunismus.
 
RE:BORDERS: Eine Anklage

RE:BORDERS: Eine Anklage

Dokumentation der künstlerischen Ausstellung zu Fluchtgeschichten und Grenzerfahrungen

Internationales

 
Regionalwahlen in Polen: Mahnung an die Regierung

Regionalwahlen in Polen: Mahnung an die Regierung

PiS weiter in der Defensive, Teilerfolg für das Linksbündnis. Analyse von Achim Kessler
 
Der Völkermord in Ruanda dreißig Jahre danach

Der Völkermord in Ruanda dreißig Jahre danach

Können wir, drei Jahrzehnte nach Beginn des Genozids in Ruanda, von Versöhnung sprechen? Interview mit Phil Clark, Professor für internationale Politik an der SOAS-Universität London
 
Präsidentschaftswahl in Senegal: Ein politisches Erdbeben

Präsidentschaftswahl in Senegal: Ein politisches Erdbeben

Die europäische Linke sollte die neuen Kräfteverhältnisse im westlichen Afrika ernst nehmen. Wahlanalyse von Felix Atchadé
 
Gökay Akbulut: AKP verliert Mehrheit bei Kommunalwahlen in der Türkei

AKP verliert Mehrheit bei Kommunalwahlen in der Türkei

Erdogans Niederlage trotz Wahlmanipulationen bringt Bewegung in Politik und Gesellschaft. Gökay Akbulut war als Wahlbeobachterin vor Ort. 
 
Syrien und der Gaza-Krieg – Eskalation unter dem Radar

Syrien und der Gaza-Krieg – Eskalation unter dem Radar

Wo steht das vom Krieg zerrüttete Land in dem Konflikt? Eine Analyse von Kristin Helberg
 
Kongo: Die unlösbare Krise

Kongo: Die unlösbare Krise

Die Kriege im Osten der Republik bekommen wenig internationale Aufmerksamkeit. Christoph N. Vogel über vergessene Konflikte 
 
Vietnam: Mehr Freunde, weniger Feinde

Mehr Freunde, weniger Feinde

Vietnams Außenpolitik im Zeichen der «Bambus-Diplomatie». Analyse von Stefan Mentschel 
 
Das argentinische Kettensägenmassaker

Das argentinische Kettensägenmassaker

Präsident Mileis brutale Strukturanpassung trifft auf Widerstand. Von Torge Löding
 
Indonesische Thronfolge

Indonesische Thronfolge

Mit Prabowo Subianto kommt in Indonesien eine obskure, unberechenbare Figur an die Macht. Von John Sidel

Ausblick

Ratschlag zur sozial-ökologischen Transformation der Mobilitätsindustrien
Kassel, 31.05. - 01.06.2024 | Tagung
Ratschlag zur sozial-ökologischen Transformation der Mobilitätsindustrien
Wir laden Wis­senschaft­ler*innen, Gewerk­schaf­ter*innen, Aktive aus Be­trieben und Klima­bewegung sowie Poli­tiker*innen ein, mit uns die Ent­wick­lungen im Mo­bi­li­täts­sektor zu ana­ly­sieren und kon­kre­te Über­le­gungen zu grund­sätz­lichen Wei­chen­stel­lungen zu beraten. Bitte melden Sie sich früh­zeitig an, es stehen nur begrenzt Plätze zur Ver­fügung.

Weitere Informationen

Ausschreibungen

  • IT Spezialist*in mit Schwerpunkt Linux und Netzwerke
    Vollzeit, unbefristet
    Weitere Informationen

  • Werkvertrag: Studie zu «Kosten und Schäden der Zementindustrie»
    Angebotsfrist: 28.04.2024
    Weitere Informationen

  • Ausschreibung: Aufsätze für Sammelband: Europäische Bildungssysteme im Vergleich
    Bewerbungsschluss: 15.05.2024 
    Weitere Informationen
Alle Ausschreibungen

Wie hat Ihnen unser Newsletter gefallen?

:-)
 
:-|
 
:-(
Bildnachweise:
  • Titelbild: «Non Violence»: Werk des schwedischen Künstlers Carl Fredrik Reuterswaerd, picture alliance / photothek
  • Brandmauer: picture alliance/dpa, Kay Nietfeld
  • Carola Rackete: Andreas Domma
  • RE:BORDERS, Vernissage am 23.2.2024: Alexander Meyer
  • Wahllokal in Kraków: IMAGO / Forum
  • Ruanda: IMAGO / Aurora Photos
  • Senegal: picture alliance / Anadolu | Senegalese Presidency / Handout
  • Kongo: picture alliance / Xinhua News Agency | Alain Uaykani
  • Vietnam: IMAGO / UPI Photo
  • Jindiris, Syrien: IMAGO / ZUMA Wire
  • Argentinien, Milei: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Natacha Pisarenko
  • Indonesische Thronfolge: IMAGO / Kyodo News
Facebook
 
Instagram
 
X
 
Mastodon
 
Bluesky
 
YouTube
 
Soundcloud
 
Flickr
 
TikTok
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Online-Redaktion
Straße der Pariser Kommune 8A
10243 Berlin
Deutschland
Website
online-redaktion@rosalux.org
Impressum

Wir nutzen für statistische Auswertungen Matomo als Analysetool
und erheben/speichern dabei keine persönlichen Daten.
Datenschutz

Bleiben Sie dran:
RLS News App
Thematische Infomails
Mediathek
Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen.