Oh Europa! + Neue Volksfront + Portrait: Immobilienmilliardäre + Versagt die Republik?‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Zur Startseite der Rosa-Luxemburg-Stiftung
RLS-Newsletter Juni 2024
Dossier Wohnen. Miete. Stadt.

Wohnen ist ein Menschenrecht

Liebe Leser*innen,

steigende Mieten und zu wenig bezahlbarer Wohnraum: Die Wohnungskrise in den Städten spitzt sich zu, Entspannung ist nicht in Sicht. Die Wohnungsnot gilt als die neue soziale Frage unserer Zeit. Aber trifft die Krise wirklich alle? Wer profitiert? Wer verliert?

Lösungskonzepte liegen längst vor, allein der politische Wille zur Umsetzung fehlt. Doch immer mehr Menschen engagieren sich für eine solidarische Stadtpolitik. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung unterstützt diese Kämpfe, initiiert Recherchen und Studien, klärt auf und bezieht Stellung. 

Unsere jüngsten Recherchen bringen neue Informationen und Zusammenhänge über börsennotierte Wohnungskonzerne und große Privateigentümer ans Licht. Wir präsentieren ein Organizing-Handbuch für Mieter*innen und sprechen über die Folgen der Privatisierung von Grund und Boden. Schauen Sie rein.
Weiterlesen
Europawahl in Deutschland am 9. Juni 2024

Rechts überholt

Die Europawahl in Deutsch­land am 9. Juni war ein De­sas­ter für die Koa­li­tions­par­teien der Bundes­re­gie­rung und für Die Linke. In einer ers­ten Ana­lyse kommen­tieren wir die Er­geb­nis­se im Detail. Im Schat­ten der Europa­wahl fanden in neun Bundes­ländern auch Kom­munal­wahlen statt. Ein beson­deres Augen­merk legen wir hier auf das Abschneiden der ex­tre­men Rech­ten. Hält die Brand­mauer noch? Welche Hand­lungs­mög­lich­keiten haben Kom­munal­poli­tiker*innen jetzt?

Weiterlesen
Echos des Wandels - Südafrikas Reise von 1994 bis 2024

Echos des Wandels

1994 endete in Südafrika das System der Apart­heid. 30 Jahre danach hat die ehe­malige Be­freiungs­be­we­gung ANC zum ers­ten Mal die ab­so­lute Mehr­heit ver­loren. Dank, Hoff­nung und Loya­li­tät gegen­über dem ANC sind weit­gehend auf­ge­braucht, Süd­afrika ist das Land mit der welt­weit größ­ten Un­gleich­heit. In der Land­frage wird dies besonders deut­lich, sie steht im Mit­tel­punkt unseres Schwer­punkts «Echos des Wandels: Süd­afrikas Reise von 1994 bis 2024».

Weiterlesen
Europas Linke nach den Wahlen – die Gegensätze könnten kaum größer sein

Europas Linke nach der Wahl

Die Linke in Europa steht vor großen Herausforderungen in Hinblick auf ihre programmatische Einigkeit, aber auch im Hinblick auf ihre Gruppenbildung im Europäischen Parlament. Dabei ist eine klare, linke Einheit angesichts des sich manifestierenden Rechtsrucks dringend nötig.

Weiterlesen
Frankreich: Volksfront oder Faschismus

Volksfront oder Faschismus

In Frankreich hat die Rechte bei der EU-Wahl ihr bis­her bestes Er­geb­nis er­zielt. Als Konse­quenz hat Macron Neu­wahlen aus­ge­rufen. Wir blicken auf die Linke, die in Windes­eile eine «Neue Volks­front» bildet, um eine Macht­über­nahme durch Le Pen zu ver­hindern.

Weiterlesen
Bite Back! – Queere Prekarität, Klasse und unteilbare Solidarität

Bite Back!
Queere Prekarität, Klasse und unteilbare Solidarität

Neu erschienen: Das Buch zu trans* marxistischen Perspektiven von Lia Becker, Atlanta Ina Beyer und Katharina Pühl 

Weiterlesen

Veranstaltungen

1.7.: Ulrich Schneider: «Krise: Das Versagen einer Republik»
Berlin / Livestream, 01.07.2024 | Gespräch
Ulrich Schneider: «Krise: Das Versagen einer Republik»
«linksbündig» Buchpremiere
Ulrich Schneider ist Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Mit ihm diskutieren Heidi Reichinnek (MdB, Die Linke) und Sabine Nuss (Autorin) über die schlechte Krisenpolitik von Großer Koalition und Ampel.

Weitere Informationen
 
Hamburg / Livestream, 20.06.2024 | Diskussion
Keine Medaille für Javier Milei
Argentiniens Präsident als Heilsbringer der Marktradikalen und Rechten
Marktradikale auf der ganzen Welt feiern ihn für seinen «Anarchokapitalismus». So auch in Hamburg: Die Hayek-Gesellschaft, eine neoliberale Vereinigung zur Förderung von marktradikalen Ideen mit Anbindung an die AfD, verleiht ihm am 22. Juni die «Hayek-Medaille». Milei hat angekündigt, diese Medaille in Hamburg persönlich entgegenzunehmen. 

Weitere Informationen
 
Online, 25.06.2024 | Diskussion
Erneuerbar, effizient, regional
Potenziale von Großwärmepumpen als Teil der kommunalen Wärmeplanung in städtischen und verdichteten Räumen
Vorstellung der Studie durch Susanne Lang, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Competence Center Hochtemperatur-Wärmepumpen am Fraunhofer IEG und anschließender Austausch über Möglichkeiten der Umsetzung.

Weitere Informationen
 
Online, 26.06.- 17.07.2024 | Seminarreihe
Neoklassik, Keynes, Marx – Einführung in die großen Wirtschaftstheorien
In einem vierteiligen Onlineseminar werden die drei Theoretiker bzw. Theorien vorgestellt, die Wissenschaft, Politik und Wirtschaft in den letzten Jahrzehnten besonders geprägt haben. 

Weitere Informationen
« Die AfD und andere Rechtsradikale planen nichts weniger als die Zerstörung der offenen und vielfältigen Gesellschaft. Das dürfen und werden wir nicht zulassen. »

– Ulrich Schneider, Paritätischer Gesamtverband

Aktuelle Podcast-Folgen

 
dis:arm #16: Waffenexporte außer Kontrolle

dis:arm #16: Waffenexporte außer Kontrolle

Wieso darf fast jede Waffe aus Deutschland in fast jedes Land geliefert werden? Wir sprechen mit Jurist*innen und machen konkrete Vorschläge, wie das Geschäft mit dem Tod endlich gestoppt werden könnte.
 
tl;dr #38: Leo Trotzki: «Die permanente Revolution»

tl;dr #38: Leo Trotzki:
«Die permanente Revolution»

Alex Demirovic im Gespräch mit dem ehemaligen Trotzkisten und kommunistischen YouTuber Fabian Lehr

Jahresbericht 2023

 
RLS-Jahresbericht 2023

Schwerpunkt «Friedenstüchtig werden»

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung stellt sich der Logik der Ge­walt ent­gegen. Neben der Soli­da­ri­tät mit den vom Krieg be­trof­fenen Men­schen haben wir 2023 unsere frie­dens­poli­tische Arbeit fort­gesetzt. Das und viel mehr über unserer Arbeit erfahren Sie im neuen Jahres­bericht.

Migration

 
Die Grenzfalle Nador – Melilla

Die Grenzfalle Nador – Melilla

Am 22. Juni 2022 starben an der EU-Grenze in Ma­rok­ko über 20 Menschen, die in Europa Schutz suchten. Über 70 Menschen sind bis heute ver­schwunden. Border Forensics legt mit einem Report nun neue Be­weise für die Ver­ant­wortung spa­nischer und marok­kanischer Be­hörden vor.
 
Der Schiffbruch von Pylos ist kein Einzelfall

Der Schiffbruch von Pylos ist kein Einzelfall

Vor einem Jahr starben im Mittel­meer bei einem ein­zigen Boots­un­fall 600 Ge­flüchtete. Eine fo­rensische Unter­suchung macht die grie­chi­sche Küsten­wache und Fron­tex ver­ant­wort­lich. Inter­view mit Dimitra Andritsou, sie war an der Unter­suchung des Schiffs­unglücks beteiligt.

Soziale Gerechtigkeit

 
«Linksbündig» mit Didier Eribon

«linksbündig» mit Didier Eribon

Aufzeichnung der Buchvorstellung von «Eine Arbeiterin. Leben, Alter und Sterben». Ein Gespräch mit Marion Brasch 
 
Care-Arbeit vergesellschaften

Care-Arbeit vergesellschaften

Eine kommunalpolitische Werkzeugkiste für die «Sorgende Stadt», herausgegeben von Barbara Fried und Alex Wischnewski.
 
Medizin ist kein Fließbandgeschäft: Ärzt*innenmangel in Brandenburg

Medizin ist kein Fließbandgeschäft: Ärzt*innenmangel in Brandenburg

Landarzt und Gesundheitspolitiker Dr. med. Daniel Rühmkorf im Gespräch 

Kampf gegen Rechts

 
Natascha Strobl: Die Gegenwart des Faschismus

Die Gegenwart des Faschismus

Eine Analyse autoritärer Entwicklungen im 21. Jahrhundert, mit Natascha Strobl
 
Peer Stolle: Staatsräson versus Grundrechte

Staatsräson versus Grundrechte

Protestwelle gegen Israels Krieg in Gaza: Wie steht es um die Meinungsfreiheit in Deutschland? Wir fragen Peer Stolle, Vorsitzender des Republikanischen Anwältinnen- und Anwältevereins. 

Internationales

 
Das Risiko des Scheiterns

Das Risiko des Scheiterns

In Großbritannien geht die Labour-Partei ihrem Wahlsieg entgegen. Aber wird sie die zurückgewonnene Macht auch zu nutzen wissen? Kommentar von John McDonnell, Abgeordneter der Labour-Partei
 
Wer gab den Befehl zur Ermordung von Marielle Franco?

Wer befahl die Ermordung von Marielle Franco?

Hat der Staat selbst den Tod der Stad­trätin von Rio de Janeiro zu ver­ant­wor­ten? Barbara Santos über die engen Ver­stri­ckungen zwischen or­ga­ni­sier­ter Kri­mi­na­li­tät und Politik in Bra­silien 
 
Der Alleingang der Hisbollah im Libanon

Der Alleingang der Hisbollah im Libanon

Die Mehrheit der Libanes*innen will keinen neuen Krieg. Doch die Hisbollah profitiert vom Schlagabtausch mit Israel. Von Dastan Jasim
 
Modis Pyrrhussieg

Modis Pyrrhussieg

Indiens Wahlen beenden den scheinbar unaufhaltsamen Aufstieg des Hindu-Nationalismus. Analyse von Britta Petersen
 
Die Region Kurdistan im Irak: Das Ende der Autonomie?

Kurdistan im Irak: Das Ende der Autonomie?

Eigentlich war für den 10. Juni die Neuwahl des Parlaments der teilautonomen Region Kurdistan im Irak (KRI) angesetzt. Doch im Vorfeld dieses Wahltermins eskalierten die Aus­ein­ander­setzungen gleich auf mehreren Ebenen. Analyse von Dastan Jasim
 
Homophobie per Gesetz

Homophobie per Gesetz

Vor einem Jahr trat in Uganda ein Gesetz in Kraft, dass Homosexualität unter Strafe stellt. Was bedeutet dies für die Betroffenen? Reportage von Kerstin Fuchs
 
«Die kriminellen Eliten bleiben unangetastet»

«Die kriminellen Eliten bleiben unangetastet»

Interview mit Carmen Gómez und Cristina Vega über Militarisierung in Ecuador
 
Linker Erdrutschsieg in Mexiko

Linker Erdrutschsieg in Mexiko

Nach den Wahlen wird mit Claudia Sheinbaum erstmals eine Frau das Land regieren. Analyse von Gerold Schmidt
 
Die brasilianische Trasse der Deutschen Bahn

Die brasilianische Trasse der Deutschen Bahn

In Maranhão sollen ein privater Megahafen und eine private Eisenbahn entstehen, ohne dass die Bewohner*innen davon wissen – mit tatkräftiger Unterstützung der Deutschen Bahn. Von Felipe Sabrina
 
Hungersnot in Tigray

Hungersnot in Tigray

Der Hunger ist kein Kollateralschaden, sondern eine direkte Folge des äthiopischen Bürgerkrieges, schreibt Jenny Ouédraogo.
 
Die EU und der vergessene Krieg im Sudan

Die EU und der vergessene Krieg im Sudan

Der Weg zum Frieden im Sudan kann nur über die Einbeziehung der Zivilgesellschaft gelingen, aber die Sahel-Politik der EU setzt auf Dialog mit den Eliten und Mi­gra­tions­kon­trolle. Andreas Bohne und Saskia Jascheka

Ausblick

Deportation, Ghettoisierung und Vernichtung: gedenkstättenfahrt im August 2024
Łódź/Chełmno, 22.8. - 28.8.2023 | Bildungsreise
Deportation, Ghettoisierung und Vernichtung
Stipendiatische Gedenkstättenfahrt zu den Stätten des Holocaust in Łódź und Chełmno 
Während unserer Programmwoche besuchen wir verschiedene Orte, die bestimmt sind von Deportation, Ghettoisierung und schließlich der Ermordung jüdischer Menschen sowie Sinti und Roma. 

Weitere Informationen

Ausschreibungen

  • Koordination für das Projekt «10-Prozent für Alle»
    Vergabe von zwei Honorarverträgen (Koordination Deutschland/International) Angebotsfrist: 26. Juni 2024
    Weitere Informationen

  • IT Spezialist*in mit Schwerpunkt Linux und Netzwerke
    Vollzeit, unbefristet
    Weitere Informationen

  • IT Systems / DevOps Engineer
    Vollzeit, unbefristet
    Weitere Informationen
Alle Ausschreibungen

Wie hat Ihnen unser Newsletter gefallen?

:-)
 
:-|
 
:-(
Bildnachweise:
  • Titelbild: Stefan Thimmel
  • Europawahl: picture alliance/dpa | Kay Nietfeld
  • Südafrika: Jodi Bieber
  • Europas Linke: European Left
  • Frankreich: IMAGO / ABACAPRESS
  • Ulrich Schneider: Sven Serkis
  • McDonell, Großbritannien: IMAGO / ZUMA Wire
  • Marielle Franco: CC BY-NC 4.0, Mídia Ninja
  • Indien: IMAGO / Hindustan Times
  • Uganda: picture alliance / AP
  • Ecuador: Ceibos, via Wikimedia Commons
  • Sudan: IMAGO / MAXPPP
  • Mexiko: Eneas de Troya
  • Brasilien: Christian Russau
  • Großbritannien: IMAGO / SOPA Images
  • Tigray: IMAGO / ZUMA Wire
Facebook
 
Instagram
 
X
 
Mastodon
 
Bluesky
 
YouTube
 
Soundcloud
 
Flickr
 
TikTok
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Online-Redaktion
Straße der Pariser Kommune 8A
10243 Berlin
Deutschland
Website
newsletter@rosalux.org
Impressum

Wir nutzen für statistische Auswertungen Matomo als Analysetool
und erheben/speichern dabei keine persönlichen Daten.
Datenschutz

Bleiben Sie dran:
Newsletter abonnieren
Thematische Infomails
Mediathek
Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen.