Studie: 5,50 Euro Kaltmiete/qm reicht + Wer bremst die Schuldenbremse? + Klimakrise trifft Stadt‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Zur Startseite der Rosa-Luxemburg-Stiftung
RLS-Newsletter Juli und August 2024
RLS-Dossier Klimagerechtigkeit

Klimaextreme und Anpassungspolitik

Liebe Leser*innen,

Über­flutungen in Städten sind in Deut­schland keine Sel­ten­heit mehr. Ereig­nisse, die frü­her als «Jahr­hundert­hoch­wasser» be­zeich­net wurden, tre­ten in­zwischen alle paar Jahre auf. Auch Hitze­wellen und Dürren nehmen zu. Der Klima­wan­del be­trifft uns direkt, und die Poli­tik ver­sucht, darauf zu rea­gieren. Klima­schutz kann aber nur er­folg­reich sein, wenn die Maß­nahmen so­zial ge­recht aus­ge­stal­tet wer­den. Um­ver­teilung ist daher eine Grund­voraus­setzung für Klima­ge­rechtig­keit.

Vor allem Städte stehen vor großen Heraus­for­derungen. Mehr als die Häl­fte der Welt­bevöl­kerung lebt heute in Städten - Tendenz steigend. In unserem Schwerpunkt erfahren Sie, wie die Klima­krise das Leben in den Städten welt­weit beein­flusst. Wir unter­suchen, welche Maß­nahmen Poli­tik und Ge­sell­schaft bis­her er­griffen haben, um die Folgen ab­zu­mildern. Sind diese An­passungen aus­reichend für das, was auf uns zukommt? 
Weiterlesen
Jane McAlevey (1964 - 2024)

Jane McAlevey (1964 - 2024)

Mit Jane McAlevey ist eine bedeu­tende Theore­ti­kerin und Prak­ti­kerin eines ge­werk­schaft­lichen Macht­auf­baus durch Orga­ni­zing ge­storben. Ab 2020 star­teten in Koope­ration mit der Stiftung ihre Online­-Schu­lungen «Organizing for Power» – und damit eine Glo­ba­li­sie­rung der «McAlevey­-Methoden».
Wir er­in­nern an eine großartige Person.

Weiterlesen
Keynes' Kritik der Finanzmärkte

Keynes und die Finanzmärkte

John Maynard Keynes ist bis heute prägend für eine linke Per­spek­tive auf Fi­nanz­märkte und Spe­ku­lations­bla­sen, die den Kapi­talis­mus nicht ab­schaffen, aber ver­bessern will. Wer war Keynes? Auf wel­chen Grund­lagen be­ruht seine Wirt­schafts­theorie?
Das Bil­dungs­por­tal L!NX gibt uns eine Ein­führung.

Weiterlesen
Wie weiter, Linke?

Wie weiter, Linke?

Nach den schlechten Ergeb­nissen bei der Europa­wahl ringt die Partei Die Linke um ihren Kurs. Welche Stra­te­gien sind zu ver­folgen, damit die Partei aus der Krise kommt?
Die Zeitschrift LuXemburg hat dazu eine Debatte gestartet.

Weiterlesen

Veranstaltungen

Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt: «Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut»
Online, 19.07.2024 | Diskussion/Vortrag
Demokratie in Gefahr im globalen Norden
Ferat Koçak diskutiert in Brasilien über den Vormarsch der extremen Rechten in den Zentren des Kapitalismus
In Zeiten des gesellschaftlichen Rechtsrucks kann eine internationalistische Perspektive helfen, die eigene Lage besser zu verstehen. Ein solidarischer Erfahrungsaustausch unter Linken über die Landesgrenzen hinaus kann zu mehr Stärke und Mut im Kampf gegen Rechts verhelfen. Unter diesem Vorzeichen nimmt Ferat Koçak (Abgeordneter Die Linke im Landtag Berlin und Sprecher für antifaschistische Politik) an einem Austausch der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brasilien und des Centro de Análise da Sociedade Brasileira in São Paulo teil. 

Weitere Informationen
 
Berlin / Livestream, 16.08.2024 | Buchvorstellung
«Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut»
«linksbündig» Buchpremiere mit den Autoren Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt und dem Illustrator Nick-Martin Sternitzke 
Die Autoren nehmen uns mit auf eine Reise nach Feudalia, wo die Geschwister Karl und Rosa ein einfaches Leben führen. Sie helfen auf dem Hof ihrer Eltern, spielen im Wald und sammeln dabei das dringend benötigte Feuerholz für die Familie. Doch eines Morgens steht dort ein Schild: «Holz sammeln verboten. Holzdiebe werden bestraft.» Wie lassen sich ökonomische Zusammenhänge für Kinder erzählen?

Weitere Informationen
«Klimagerechtigkeit bedeutet, Ungleichheiten zu beenden - weltweit!»

– Tetet Lauron, Klimaktivistin, Philippinen 

Aktuelle Podcast-Folgen

#6 Armutszeugnis: Die Schuldenbremse

#6 Armutszeugnis: Die Schuldenbremse

Trotz vehementer Kritik und wider jeder ökonomischen Ver­nunft hält die Ampel un­be­irrt an der Schul­den­bremse fest. Was sind die Fol­gen, warum wurde das Regel­werk über­haupt ein­ge­führt – und wie kann man sie re­for­mieren?
 
«Rosalux History», Folge 29: Die Französische Revolution

«Rosalux History» #29:
Die Französische Revolution

Unter der Parole «Freiheit, Gleichheit, Brüder­lich­keit» be­ginnt der Sieges­zug der Volks­sou­verä­nität – aber auch der ka­pi­ta­lis­tischen Wirt­schafts- und Ge­sell­schaft­sordnung.
 
tl;dr #39: Wilhelm Reich:  «Die Massenpsychologie des Faschismus»

tl;dr #39: Wilhelm Reich: 
«Die Massenpsychologie des Faschismus»

Wilhelm Reich lieferte die erste psychologisch-gesell­schafts­kri­tische Ana­lyse des Er­folgs der Nazis. Wie hängen auto­ri­täre Trieb­unter­drückung und fas­chis­tische Ideo­logie zu­sammen?

Soziale Gerechtigkeit

 
Studie: Keine Profite mit der Miete!

Keine Profite mit der Miete! 

Mit knapp 5,50 Euro Kaltmiete pro qm lassen sich Wohnungen wirt­schaft­lich und nach­hal­tig be­wirt­schaf­ten. Das ist das Er­gebnis einer neuen Studie zu Stra­tegien für eine be­stands­sichernde Bewirtschaftung großer Wohnungsbestände.
 
«linksbündig» mit Ulrich Schneider

«linksbündig» mit Ulrich Schneider

Aufzeichnung der Buchvorstellung von «Krise: Das Versagen einer Republik». Ein Gespräch mit Heidi Reichinnek und Sabine Nuss.
 
Transkontinentale Amazon-Vernetzung

Transkontinentale Amazon-Vernetzung

Florian Wilde berichtet vom Treffen der Amazon Workers International (AWI) 2024 bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Genf.

Internationales

 
Moshe Zimmermann: Niemals Frieden? Israel am Scheideweg

Niemals Frieden? Israel am Scheideweg

Der israelische Historiker Moshe Zimmermann nimmt den Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 zum Ausgangspunkt, um in seinem neuen Buch eine kritische Bilanz des israelisch-palästinensischen Konflikts zu ziehen. Im Gespräch mit Angelika Timm und Gil Shohat 
 
Labours glanzloser Erdrutschsieg

Labours glanzloser Erdrutschsieg

Keir Starmer ist neuer britischer Premierminister, aber sein Sieg war alles andere als überwältigend, schreibt Grace Blakeley.
 
Überraschung bei den Wahlen in Frankreich

Überraschung bei den Wahlen in Frankreich

Der Erfolg der Neuen Volksfront zeigt: Eine vereinte Linke ist die beste Option gegen eine erstarkende Rechte. Kommentar von Nessim Achouche
 
Populistische Parteien nach dem Euroskeptizismus

Populistische Parteien nach dem Euroskeptizismus

Warum fiel die prognostizierte Rechtsverschiebung bei der Europawahl schwächer aus als erwartet? Eine Analyse von Christopher Bickerton
 
Studie: Krisenpuffer gegen die Inflation

Krisenpuffer gegen die Inflation

Der Aufbau öffentlicher Nahrungsmittelspeicher kann sozialer Ungleichheit entgegenwirken. Zu diesem Ergebnis kommen Isabella Weber, Merle Schulken u.a. in der Studie «Towards a Post-neoliberal Stabilization Paradigm for an Age of Overlapping Emergencies: Revisiting International Buffer Stocks Based on the Case of Food».
 
Mexiko nach dem linken Wahlsieg

Mexiko nach dem linken Wahlsieg

In welche Zukunft wird die neu gewählte Präsidentin Claudia Sheinbaum das Land führen? Gerold Schmidt über die Herausforderungen für die neue Regierung
 
Knesset-Abgeordnete Aida Touma-Sliman: «Wir werden nicht schweigen.»

«Wir werden nicht schweigen.»

Die Knesset-Abgeordnete Aida Touma-Sliman spricht über die Auswirkungen des andauernden Gaza-Krieges, die zunehmende politische Unterdrückung der palästinensischen Bürger*innen und über die gemeinsame jüdisch-arabische Antikriegsbewegung in Israel.
 
Israel: Militarisierung nach innen

Israel: Militarisierung nach innen

Im Schatten des Gaza-Krieges findet auch in der israelischen Gesellschaft eine Brutalisierung der Debatte statt. Von Gil Shohat, Tel Aviv
 
Die Emirate des Kapitals

Die Emirate des Kapitals

Die Vereinigten Arabischen Emirate im Kontext der US-Hegemonie. Von Colin Powers
 
Der giftige Handel mit Pestiziden im Irak

Der giftige Handel mit Pestiziden im Irak

Was passiert, wenn europäische Doppelstandards auf dysfunktionale Staaten treffen? Eine Studie des Büros Beirut kommt zu bahnbrechenden Ergebnissen.
 
Audioreportage: Landwirtschaft von unten

Landwirtschaft von unten

Der Irak braucht eine selbstbestimmte und demokratische Ernährung! Eine Audioreportage von Linda Peikert und Tanja Tabbara

Ausblick

Jan van Aken: «Worte statt Waffen»
Berlin / Livestream, 02.09.2024 | Buchvorstellung
Jan van Aken: «Worte statt Waffen»
«linksbündig» Buchpremiere, Ulrike Winkelmann im Gespräch mit dem Autor 
Kriege und Konflikte erschüttern die Welt. Doch wie steht es um die Chance auf Frieden? Als Konfliktforscher und ehemaliger UN-Waffeninspekteur ist Jan van Aken ausgewiesener Kenner der Materie. Er fragt: Was können wir aus früheren Kriegen und Konflikten lernen, welche Dynamiken und Werkzeuge sind notwendig, damit verfeindete Akteure miteinander sprechen und friedliche Lösungen möglich werden? 

Weitere Informationen
 
Hannover, 13. - 15.09.2024 | Seminar
Hauptsache, irgendwas tun?
Perspektiven beziehungsorientierter politischer Arbeit in Krisenzeiten

Politisch was bewegen - Ein Weiterbildungsseminar für nachhaltigen Aktivismus. Anmeldung bis 1.9.2024

Weitere Informationen

Ausschreibungen

  • Erstellung einer Studie:
    Reproduktion von Bildungsungleichheiten durch das zweigliedrige Bildungssystem in Hamburg
    Angebotsfrist endet am 15.08.2024, 12 Uhr
    Weitere Informationen

  • IT Systems / DevOps Engineer
    Vollzeit, unbefristet
    Weitere Informationen
Alle Ausschreibungen

Wie hat Ihnen unser Newsletter gefallen?

:-)
 
:-|
 
:-(
Bildnachweise:
  • Titelbild: Hochwasser in Dresden 2023, picture alliance / Geisler-Fotopress
  • Reumannhof, Wien: Haeferl, CC BY-SA 3.0 AT, via Wikimedia Commons
  • Moshe Zimmermann: IMAGO / Christian Ditsch
  • Keir Starmer: IMAGO / Xinhua
  • Frankreichwahlen: IMAGO / Starface
  • Europäische Rechte in Prag: IMAGO / CTK Photo
  • Mexiko: picture alliance / REUTERS | Daniel Becerril
  • Militarisierung Israel: picture alliance / REUTERS | Marko Djurica
  • Emirate des Kaptitals: Unsplash / Fredrik Öhlande
Facebook
 
Instagram
 
X
 
Mastodon
 
Bluesky
 
YouTube
 
Soundcloud
 
Flickr
 
TikTok
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Online-Redaktion
Straße der Pariser Kommune 8A
10243 Berlin
Deutschland
Website
newsletter@rosalux.org
Impressum

Wir nutzen für statistische Auswertungen Matomo als Analysetool
und erheben/speichern dabei keine persönlichen Daten.
Datenschutz

Bleiben Sie dran:
Newsletter abonnieren
Thematische Infomails
Mediathek
Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen.