FAQ zu LNG u. Migration + Rojava ist bedroht + Haushaltkürzungen + Krisenpolitik + Kipppunkte‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Zur Startseite der Rosa-Luxemburg-Stiftung
RLS-Newsletter Dezember 2024
luxemburg argumente zu Mythen und Fakten

Fakt oder Fiktion?

Liebe Leser*innen,

in einer Welt voller «alternativer Wahrheiten» braucht es einen klaren Kompass. Mit einer Online-­Ver­an­staltungs­reihe präsen­tieren wir in den nächsten Monaten einige unserer Fach­autor*innen, die sich aktuellen Kontroversen stellen – über Klimaschutz, Gesundheitswesen, Reichtum, Schienenverkehr, Wärmewende, Mieten und Bürgergeld. Gemein­sa­mer Aus­gangs­punkt sind An­nahmen oder Mythen, die sich in der bun­des­deut­schen Gesell­schaft großer Be­liebt­heit er­freuen.
Aber halten diese popu­lären Mythen über­haupt den Fakten stand? Oder sind sie das Er­geb­nis einer Poli­tik, die sich dem Schutz mäch­tiger In­teres­sen ver­schrieben hat? Und wie kön­nen wir unsere Ar­gumen­te schär­fen, um den Ver­drehungen und Lügen wirk­sam ent­gegen­zu­treten?

Unsere Ge­sprächs­reihe stellt sich dieser Heraus­for­derung. Zur Teil­nahme ist le­dig­lich ein In­ter­net­zu­gang er­for­der­lich. Wer sich vor­be­reiten möchte, fin­det auf dieser Seite die passen­de Pub­li­kation zum Thema.

Mit dem letzten News­letter in diesem Jahr empfehlen wir Ihnen noch ein­mal interes­sante Lektüre für die freien Tage zwischen den Jahren. Eine erholsame Zeit und einen guten Start in 2025 mit neuer Energie und guten Ideen!
Weiterlesen
LNG: Energiesicherheit oder neue fossile Abhängigkeit?

LNG: Energiesicherheit oder neue fossile Abhängigkeit?

Fragen und Antworten zum Streit über Flüssiggas-Terminals und die deutsche LNG-Strategie.

Ein FAQ von Uwe Witt

Weiterlesen
FAQ zu Migration: «Die Mutter aller Probleme»?

Migration: «Die Mutter aller Probleme»?

Fragen und Antworten zu Flucht und Einwanderung.

Ein FAQ von Gian Mecheril

Weiterlesen
Zukunft in Rosa? Bildungswege möglich machen

Zukunft in Rosa? 

Das Studienwerk feierte im November sein 25-jähriges Bestehen. Zu diesem An­lass ist ein neuer Film ent­standen, in dem ehe­ma­lige und ak­tuelle Sti­pen­diat*innen, Ver­trauens­do­zent*innen und Kolleg*­innen zu Wort. Sie sprechen über die Förder­idee des Studien­werks: über Nach­teils­aus­gleiche und Bil­dungs­ge­rech­tig­keit.

Weiterlesen
Politische Teilhabe: Ein Heft über Möglichkeiten zur Mitbestimmung. In Leichter Sprache.

Politische Teilhabe

Jeder Mensch in Deutsch­land hat das Recht auf poli­tische Teil­habe. Ein Heft über Möglichkeiten zur Mit­bestimmung. In Leichter Sprache. Von Lisa Heizmann und Anna Gräser.
In diesem Heft geht es um politische Teil­habe in Deutsch­land.
Po­li­tische Teil­habe be­deu­tet:
In der Po­li­tik mit­be­stimmen.

Weiterlesen
LuXemburg 2/24: Deutschland am Kipppunkt

Deutschland am Kipppunkt

Neue Ausgabe der Zeitschrift LuXemburg erschienen

Kurz vor der nächs­ten Bun­des­tags­wahl schei­nen die Ver­hält­nisse in Deutsch­land gleich mehrere Kipp­punk­te zu er­rei­chen. Die Ampel-­Re­gierung hat die öko­lo­gi­sche Trans­for­mation ver­spielt und ist zer­brochen. Während die Linke in der Krise ist, geht die reak­tio­näre (Re-) Mo­bi­li­sierung weit über die ra­di­kale Rechte hinaus. Ist die Ent­wick­lung nach rechts noch auf­zu­halten?

Weiterlesen

Veranstaltungen

Wie retten wir unser Gesundheitssystem?
Online, 18.12.2024 | Diskussion
Wie retten wir unser Gesundheitssystem?
Mythen und Fakten zur Gesundheitsversorgung 
In den letzten Jahren haben die Klagen über eine angeblich zu teure Ge­sund­heits­ver­sorgung immer weiter zugenommen. Die Kranken­haus­reform soll dem Trend ent­gegen­steuern und zu einer Kosten­re­du­zierung und Qualitäts­ver­besserung der Ver­sorgung führen. Doch stimmt das überhaupt? Wir sprechen mit Nadja Rakowitz, Autorin der Broschüre «Mehr Patient – Weniger Fall­pauschale».

Weitere Informationen
 
Online, 7.1.2025 | Diskussion
Macht Geld glücklich?
Mythen und Fakten zu Armut und Reichtum
In Deutschland besitzen die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung zwei Drittel des Gesamtvermögens. Die Frage liegt auf der Hand: Warum werden große Ver­mögen und Erbschaften nicht stärker besteuert und umverteilt? Liegt dies – neben der bein­harten Interessen­politik der Super­reichen – viel­leicht auch an po­pulären gesell­schaft­lichen Mythen über Reichtum und Armut? Wir fragen Stephan Kaufmann, Autor der Broschüre «Geld allein macht nicht glücklich».

Weitere Informationen
 
Online, 9.1.2025 | Workshop
Sharepics: Wie Du Bilder machst, die jeder teilen will
Social Media Online-Crashkurs 
Unsere sechsteilige Workshop-Reihe führt in die Grundlagen der Arbeit mit Social Media ein. Hier erfahrt ihr, wie ihr die sozialen Netzwerke effektiv nutzt, um eure Botschaften zu verbreiten und eure Community aufzubauen.

Weitere Informationen
 
Berlin / Livestream, 14.1.2025 | Buchvorstellung
Jule Govrin: «Universalismus von unten»
«linksbündig» Buchpremiere, Sebastian Friedrich im Gespräch mit Friederike Beier und der Autorin 
In diesen düsteren Zeiten scheint Gleichheit ein fernes Ziel zu sein. Doch je mehr autoritäre Politiken danach trachten, die Menschenrechte abzuschaffen, umso drängender ist es, sie zu verteidigen. Gleichermaßen braucht es eine linke Kritik am Universalismus der europäischen Aufklärung, die dessen emanzipativen Gehalt ernstnimmt und radikalisiert. 

Weitere Informationen
 
Hamburg / Aufzeichnung, 17.1.2025 | Diskussion
«Jeder ist seines Glückes Schmied?»
Mit Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen und Sarah Lee Heinrich 
Wie gerecht ist unsere Gesell­schaft wirklich? Chancen­gleich­heit, soziale Durch­lässig­keit und in­di­vi­duelle Ver­antwortung – diese Begriffe be­stimmen die öffent­liche Dis­kussion über soziale Ge­rechtig­keit. Aber wieviel Wahrheit steckt hinter dem Satz: «Jeder seines Glückes Schmied»?

Weitere Informationen

Aktuelle Podcast-Folgen

#11 Armutszeugnis: Krisenpolitik im Wahlkampf
https://www.rosalux.de/mediathek/media/element/2606

#11 Armutszeugnis: Krisenpolitik im Wahlkampf

Was steckt hinter der Wirtschaftsschwäche? Mit Eva Völpel und Sabine Nuss
 
tl;dr #44: Fritz Naphtali: «Wirtschaftsdemokratie»

tl;dr #44: Fritz Naphtali: Wirtschaftsdemokratie

Sozialismus braucht Demokratie – nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich. Alex Demirović im Gespräch mit Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall.
 
dis:arm #21: War starts here

dis:arm #21: War starts here

Nicht nur Waffenexporte, sondern auch ungerechte Wirt­schafts­be­ziehungen sind Grund für Kriege weltweit. Dies ist die letzte Folge von dis:arm, den Grund dafür erfahren Sie in der Folge.

Soziale Gerechtigkeit

Berlin: Schwarz-Rote Kürzungsorgie

Schwarz-Rote Kürzungsorgie

Der Haushaltskahlschlag des Senats ist ein Angriff auf die Zukunft Berlins. Von Tobias Schulze 
 
Schwarz-Grün spart NRW kaputt

Schwarz-Grün spart NRW kaputt

Ein Kommentar von Kathrin Vogler über den Kahlschlag­haushalt der Landesregierung Nordrhein-Westfalens.
 
«Ohne Reform der Schuldenbremse wird keine Modernisierung gelingen»

«Ohne Reform der Schuldenbremse wird keine Modernisierung gelingen»

Der Ökonom Achim Truger über die kriselnde Wirtschaft, spaltende Antworten aus der Politik und seine Arbeit im Gremium der «Wirtschaftsweisen». Ein Interview von Eva Völpel
 
Wirtschaftswahlkampf: Bewährungsprobe für die Linke

Wirtschaftswahlkampf: Bewährungsprobe für die Linke

Mit der «Wirtschaftswende» von CDU und FDP droht ein neoliberaler Roll-Back. Ein Hintergrund von Samuel Decker
 
Krankenhausreform: Besser keine Reform als diese

Krankenhausreform: Besser keine Reform als diese

Lauterbachs Gesetz reißt eine große Lücke ins Versorgungssystem, meint Nadja Rakowitz.

Migration

Policy Brief: Migrationspolitik

Migrationspolitik

Für Pluralismus statt Populismus: Gian Mecheril fordert in diesem Policy Brief einen Paradigmenwechsel in der Migrationspolitik, der Investitionen in soziale Infrastruktur, eine bessere Integration von Geflüchteten und eine Neubewertung des Verhältnisses von Migration und Sicherheit umfasst.
 
Die GEAS-Reform und das Abschottungslabor Griechenland

Die GEAS-Reform und das Abschottungslabor Griechenland

Christian Jakob über die Folgen der Migrations­bekämpfungs­maßnahmen in Deutschland auf Länder an der EU-Außengrenze
 
Migrationskontrollwahn in Ägypten

Migrationskontrollwahn in Ägypten

Während Ägyptens Regime Massenabschiebungen in den Sudan ungebremst fortsetzt, könnte das Asylgesetz einen Präzedenzfall schaffen. Eine Analyse von Sofian Philip Naceur 

Klimagerechtigkeit

Fünf Jahre European Green Deal

Fünf Jahre European Green Deal

In Europa könnte ein Prozess ins Stocken geraten, der gerade erst begonnen hatte, echten Klimaschutz zu liefern. Eine Zwischenbilanz von Uwe Witt 
 
Der schräge Klimakampf des BSW

Der schräge Klimakampf des BSW

Sahra Wagenknecht will mit der AfD das Heizungsgesetz kippen – und das ist erst der Anfang, meint Uwe Witt.
 
Kohlenstoff-Kolonialismus in Sambia

Kohlenstoff-Kolonialismus

Das große Geschäft mit dem Recht auf Dreck. Eine Reportage aus Sambia von Kathrin Hartmann 

Internationales

Rojava unter Beschuss

Rojava unter Beschuss

Nach dem Sturz Assads geht der Krieg im kurdischen Norden Syriens unvermittelt weiter. Von Christopher Wimmer 
 
Argentinien: Reichtum für wenige, Verelendung für viele

Argentinien: Reichtum für wenige, Verelendung für viele

Als das US-Wahlergebnis feststand, knallten bei Argentiniens Regierung die Sektkorken. Denn für sie bedeutet die Wahl Donald Trumps starken Rückenwind. Eine Zwischenbilanz nach einem Jahr Javier Milei. Von Torge Löding 
 
Manon Aubry: «Europa braucht eine handlungsorientierte Linke»

«Europa braucht eine handlungsorientierte Linke»

Interview mit der Co-Vorsitzenden der Fraktion «Die Linke» im Europaparlament, Manon Aubry, über den Zustand der europäischen Linken.
Rosalux International

Jetzt abonnieren: Rosalux International

Verpassen Sie keine Beiträge mehr zu internationaler Politik: Unser Newsletter liefert Ihnen aus­gewählte Ar­ti­kel zu ak­tuel­len glo­balen Themen, fun­dierte Ana­lysen und tief­gehende Be­rich­te über po­li­tische Kon­flik­te und Be­we­gungen welt­weit.

Ausblick

Good Night Far Right – Strategien gegen Rechts
Berlin, 27. - 30.3.2025 | Konferenz
Good Night Far Right – Strategien gegen Rechts
Internationaler Erfahrungsaustausch zu Fragen linker Strategie, Bündnispolitik und notwendigen Antworten auf rechte Diskurse
Weltweit steht die gesellschaftliche Linke vor der dringenden Aufgabe, Kräfte zu sammeln und erfolgreiche Strategien gegen den Rechtsruck zu entwickeln.
Dazu kommen im Frühjahr politische Akteur*innen aus verschiedenen Kontexten und Weltregionen in Berlin zusammen. In Workshops und Strategiesitzungen wollen wir Erfahrungen dazu austauschen, welche Ansätze und Strategien gegen den zunehmenden Rechtsruck funktioniert haben und was wir voneinander lernen können. Die Anmeldung ist eröffnet.

Weitere Informationen
 
Berlin, 2. - 4.5.2025 | Konferenz
Gegenmacht im Gegenwind
Gewerkschaftliche Kämpfe als Antwort auf Rechtsruck, Transformation und Kürzungspolitik 
Auf unserer bundesweiten gewerkschaftsübergreifenden Konferenz wollen wir mit hunderten Aktiven aus Gewerkschaften, Wissenschaft und Streiksolidarität aktuelle gewerkschaftliche Kämpfe praxisnah auswerten und gemeinsam diskutieren, wie wir auch in schwierigen Zeiten die gewerkschaftliche Gegenmacht stärken und damit Antworten auf die anstehenden Herausforderungen geben können. 
Anmeldungen sind erwünscht, ein detailliertes Programm folgt im Januar.

Weitere Informationen

Ausschreibungen

  • Auslobung des Hans und Lea Grundig-Preises 2025
    Preis für künstlerische, kunsthistorische und kunstvermittelnde Leistungen. Bewerbung bis 31.3.2025
    Weitere Informationen
Alle Ausschreibungen

Wie hat Ihnen unser Newsletter gefallen?

:-)
 
:-|
 
:-(
Bildnachweise:
  • FAQ LNG: IMAGO / ANP
  • FAQ Migration: Nina Eggemann
  • Krankenhausreform: IMAGO / Mike Schmidt
  • European Green Deal: IMAGO / Panthermedia
  • Unkürzbar: picture alliance/dpa | Sebastian Christoph Gollnow
  • Sparhaushalt NRW: IMAGO / NurPhoto
  • Schuldenbremse: IMAGO / Sven Ellger
  • COP29 in Baku: JA Valenzuela c/o apmdd
  • Ägypten: IMAGO / Xinhua
  • Wirtschaftswahlkampf: @insmberlin via threads
  • Feministische Außenpolitik: picture alliance/dpa | Britta Pedersen
  • BSW: picture alliance/dpa | Serhat Kocak
  • Sambia: Jan Urhahn
  • GEAS-Reform:  picture alliance / NurPhoto | Nicolas Economou
  • Migrationspolitik: picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka
  • Extreme Rechte: IMAGO / BildFunkMV
  • Rojava: IMAGO / NurPhoto
  • Argentinien: IMAGO / ZUMA Press Wire
  • EU-Linke: IMAGO/Didier Lebrun
Facebook
 
Instagram
 
Threads
 
X
 
Mastodon
 
Bluesky
 
YouTube
 
Soundcloud
 
Flickr
 
TikTok
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Online-Redaktion
Straße der Pariser Kommune 8A
10243 Berlin
Deutschland
Website
newsletter@rosalux.org
Impressum

Wir nutzen für statistische Auswertungen Matomo als Analysetool
und erheben/speichern dabei keine persönlichen Daten.
Datenschutz

Bleiben Sie dran:
Newsletter abonnieren
Thematische Infomails
Mediathek
Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen.