No Future für junge Menschen? + Müssen wir mehr leisten? + Wie weiter in Syrien? + Trumps Triumph, und nun?‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Zur Startseite der Rosa-Luxemburg-Stiftung
RLS-Newsletter Januar 2025
Mietendeckel jetzt!

Mietendeckel jetzt!

Liebe Leser*innen,

es ist das soziale Thema: Die Mieten werden immer wei­ter er­höht; in städtischen Ge­bieten teil­weise um über 20 Pro­zent in­ner­halb eines Jahres. Der be­zahl­bare Neu­bau da­gegen ist nahe­zu zum Er­liegen ge­kommen. Die zu­nehmen­de Miet­be­lastung be­trifft aber nicht nur Men­schen in städtischen Ballungs­zentren. Rund 37 Prozent der Mieter*­innen­haus­halte ge­ben mehr als 30 Pro­zent ihres Ein­kommens für die Miete aus. Die so­ziale Un­gleich­heit wird ver­stärkt, da die Mieter*­innen jähr­lich etwa 150 Mil­liarden Euro zah­len, wovon nur 60 Mil­liarden für die Be­wirt­schaf­tung der Woh­nungen ge­nutzt wer­den. Der Rest fließt in die Ge­winne pri­vater Eigen­tümer*­innen und Immobi­lien­kon­zerne.

Die For­derung nach einem Po­litik­wechsel wird des­halb immer lauter. Mieter­ver­eine und zivil­ge­sell­schaft­liche Ini­tia­tiven, die sich zu Bünd­nissen wie «Mieten­deckel jetzt» zu­sammen­schließen, for­dern einen bundes­weiten Mieten­deckel, der die Miet­erhö­hungen so­fort stoppt und Ober­gren­zen für Neu­ver­mietungen fest­legt. Dass dies ge­lingen kann, hat der «Ber­liner Mieten­deckel» von 2020/21 ge­zeigt.

Sie wollen mehr über das Konzept der Mieten­deckelung er­fahren? Schauen Sie in unser Dossier, dort veröffentlichen wir fort­laufend neue Bei­träge zu dem Thema.
Weiterlesen
Diese jungen Leute

Diese jungen Leute

Klimakrise, soziale Ungleichheiten, Kriege, Wirt­schafts­crashs, rechte Gewalt: Junge Men­schen wachsen in einer Welt voller Krisen auf, aber sie en­ga­gieren sich auch po­li­tisch.
Was gibt ihnen Hoffnung? Und was muss sich ändern? Darüber sprachen am 12.12.2024 Sarah-Lee Heinrich, Jakob Springfeld, Noel Özden, Lena Fuhrmann und Tarek Shukrallah.

Weiterlesen
Zum 100. Geburtstag: «Auf dich, Esther Bejarano!»

«Auf dich, Esther Bejarano!»

Soirée und Lesung zum 100. Ge­burts­tag der Auschwitz-­Über­le­benden, Anti­faschis­tin und Kom­munis­tin. Esther Bejarano, Zeit­zeugin, Mutter und Freundin wäre am 15.12.2024 100 Jahre alt ge­wor­den.
Aus diesem An­lass haben wir an Esthers Leben und po­li­tisches Wirken er­innert und mit Freund*innen und Weg­ge­fährt*innen ge­feiert.

Weiterlesen
Assad ist weg - Wie geht es weiter in Syrien?

Wie geht es weiter in Syrien?

Was folgt nach über 50 Jahren Assad-­Diktatur, Folter und Re­pres­sionen? Was ge­schieht nun mit der kur­disch ge­präg­ten Selbst­ver­waltung im Norden des Landes? Und wie geht es den Men­schen vor Ort? Ein Audio­feature von Linda Peikert.

Weiterlesen
Wählen macht doch (k)einen Unterschied

Wählen macht doch (k)einen Unterschied

«Politik? Das hat doch nichts mit mir zu tun», hören wir oft. Er­fah­rungen mit Haus­tür­ge­sprächen zei­gen aller­dings: Die Leute sind schon an Po­li­tik in­teres­siert, aber sie er­war­ten von Par­teien wenig. Eine Studie zu Nicht­wähler*­innen von Mario Candeias

Weiterlesen
Social Media Kit zum Mietendeckel

Mietendeckel: Social Media Kit

Sie kennen das: Kaum posten Sie was dazu, dass die Mie­ten zu hoch sind, gibt’s hef­ti­ge Re­ak­tionen aus der Ver­mie­ter*innen-Bubble. Wir helfen Ihnen, zu kontern: mit Ar­gu­men­ten für den Mieten­deckel und an­deren nütz­lichen Fak­ten für Social-Media-Debatten.

Weiterlesen

Veranstaltungen

Zurück zur Wehrpflicht: Müssen wir für Deutschland kämpfen?
Berlin, 16.01.2025 | Diskussion
Zurück zur Wehrpflicht: Müssen wir für Deutschland kämpfen?
Live-Podcast mit Simon David Dressler, Ole Nymoen und Jan Skudlarek
Die Wehrpflicht ist zurück – zumindest in den Debatten im Bundestag. Aber muss man eigentlich für «seinen Nationalstaat» kämpfen? Wie steht es um das Recht zur Verweigerung, was ist mit der individuellen Freiheit?
Die Diskussion wird aufgezeichnet.

Weitere Informationen
 
Hamburg, 17.01.2025 | Diskussion
«Jeder ist seines Glückes Schmied?»
Wie gerecht ist unsere Gesellschaft wirklich? 
Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen und Sarah Lee Heinrich schauen gemeinsam auf die Mythen, Strukturen und Ungleichheiten, die unsere Gesellschaft prägen.
Die Diskussion wird aufgezeichnet. 

Weitere Informationen
 
Berlin / Livestream, 21.01.2025 | Buchvorstellung
Ingar Solty: «Trumps Triumph»
«linksbündig» Buchpremiere, Margit Mayer im Gespräch mit dem Autor 
Ingar Solty und Margit Mayer besprechen, wie sich die poli­tischen Kräfte­ver­hält­nisse in den USA weiter­ent­wickeln, ob die auto­ri­täre Rechte ein lang­fris­tiges gesell­schaft­liches Pro­jekt auf­bauen kann und wel­che Chan­cen und Heraus­for­derungen für linke und pro­gres­sive Kräfte be­stehen.

Weitere Informationen
 
Berlin / Livestream, 28.01.2025 | Diskussion
Wohnen muss beheizbar bleiben!
Raus aus dem Kulturkampf im Heizungskeller – rein in die solidarische Wärmewende
Die Wärmewende ist kein grünes Nischenthema, sondern eine zentrale soziale Frage. Wie wir den scheinbaren Widersprüchen zwischen Klima- und sozialen Zielen und dem rechten Kulturkampf um das Thema entkommen, und welche Ansätze es für eine solidarische Wärmewende gibt, diskutieren wir mit Elisabeth Staudt (Autorin der Broschüre «Wohnen muss beheizbar bleiben!»), Lasse Thiele (Klimaaktivist), Ruth Carcassonne (Kampagne «Soziale Wärmewende jetzt!»), Andrea Bitter (Architects for Future) und Armin Kuhn (Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Weitere Informationen
 
Online, 10.02.2025 | Diskussion
Leben wie Gott in Frankreich?
Mythen und Fakten zum Bürgergeld
Den Menschen, die von Bürgergeld leben, geht es viel zu gut: Das jedenfalls be­haup­tet eine große Koa­lition aus Par­teien, Medien und Kon­zernen.
Wir wollen im Ge­spräch mit Ulrich Schneider den po­pu­lis­tischen Be­haup­tungen rund ums Bür­ger­geld nach­gehen – und fragen, was wirk­lich getan werden kann, um die wachsende Armut im Land zu be­kämpfen.

Weitere Informationen

Termine mit Ulrich Schneider vor Ort:
29.01., Leipzig | 04.02., Düsseldorf | 05.02., Hannover
 
Online, 13.02. - 20.03.2025 | Grundlagenkurs
Organizing for Power: The Core Fundamentals
Wieder werden Tausende von Organizer*innen, Gewerkschafter*innen und Aktivist*innen sechs Wochen lang Dienstag Abends zusammenkommen, um die Grundlagen des Organizing zu lernen und zu üben. Der praxisorientierte Kurs wird von der Rosa-Luxemburg-Stiftung kostenlos angeboten und richtet sich an Gruppen von möglichst zehn Personen, denn wir wollen handlungsfähige Kollektive und nicht einfach nur vereinzelte Individuen ausbilden. Jetzt anmelden!.

Weitere Informationen
« Soziale Belange der Wohnversorgung müssen gegen private Profitinteressen durchgesetzt werden. »

– Andrej Holm

Aktuelle Podcast-Folgen

#12 Armutszeugnis: Soziale Ungleichheit

#12 Armutszeugnis: Soziale Ungleichheit

Wie Steuerpolitik die Superreichen noch reicher macht. Sabine Nuss und Eva Völpel sprechen mit Julia Jirmann.
 
ManyPod #24: Grenzregime und Demokratie

ManyPod #24: Grenzregime und Demokratie

Zusammen mit Franziska Albrecht spricht Massimo Perinelli mit Maura Magni, Emily Barnickel, Lea Reisner und Frank Wolff über das Europäische Asylsystem GEAS und ein Europa der Lager.
 
tl;dr #45: Alfred Sohn-Rethel: «Geistige und körperliche Arbeit»

tl;dr #45: Alfred Sohn-Rethel: «Geistige und körperliche Arbeit»

Sohn-Rethel war der Meinung, Marxisten seien materialistisch in der politischen Ökonomie, aber idealistisch im Verhältnis zu den Naturwissenschaften. Zu Gast bei Alex Demirović ist in dieser Folge der Autor Frank Engster.

Mythen und Fakten

Andrej Holm: Mythen und Fakten zum bundesweiten Mietendeckel

Schöner Deckeln!

Andrej Holm: Mythen und Fakten zum bundesweiten Mietendeckel
 
Ulrich Schneider: Mythen und Fakten zum Bürgergeld

Unsere soziale Hängematte

Ulrich Schneider: Mythen und Fakten zum Bürgergeld 
 
Elisabeth Staudt: Mythen und Fakten zur Wärmewende

Wohnen muss beheizbar bleiben!

Elisabeth Staudt: Mythen und Fakten zur Wärmewende 

Migration

Migration im Wandel

Migration im Wandel

Entwicklungen und Perspektiven für unsere Einwanderungs­ge­sell­schaft. Von Andreas Fisahn, Alois Stiegeler und Jesper Herking
 
kurz & bündig: Migration als Feindbild

Migration als Feindbild

Das Wichtigste in Kürze zur aufgeheizten Debatte um Flucht und Einwanderung. Von Gian Mecheril
 
Strafen und Abschieben

Strafen und Abschieben

Wie die Bild-Zeitung 2024 den Notstand im Migrationsdiskurs herbeischrieb. Von Benno Nothardt 

Soziale Gerechtigkeit

Fleiß, Anstand, Deutschland

Fleiß, Anstand, Deutschland

Die Politik will von den Menschen mehr «Leistung» – aber was ist damit eigentlich gemeint? Ein Kommentar von Stephan Kaufmann
 
Organizing ist wichtiger denn je

Organizing ist wichtiger denn je

Nach dem Tod der Gründerin Jane McAlevey treibt Organizing for Power seine Arbeit mit neuen und erweiterten Program­men entschlossen voran. Von Ethan Earle und Federica Drobnitzky
 
Shoppingmalls zu Sorgezentren

Shoppingmalls zu Sorgezentren

Wege zur sorgenden Stadt - Dokumentation der eintägigen Konferenz zu feministischer Stadtpolitik, Eigentums- und Finanzierungsmodellen, transformativen Care-Praktiken und selbstverwalteten Sorgeinfrastrukturen

Internationales

Die «BRICS-Plus» im kapitalistischen Weltsystem

Die «BRICS-Plus» im kapitalistischen Weltsystem

Eine Analyse der jüngeren Entwicklung des Staaten­bünd­nisses von Janine Walter 
 
Al-Dschulani, die HTS und die Zukunft Syriens

Al-Dschulani, die HTS und die Zukunft Syriens

Wer sind die Islamisten, die Diktator Assad aus dem Land jagten? Von René Wildangel 
 
Die bittere Wahrheit süßer Schokolade

Die bittere Wahrheit süßer Schokolade

Über die dunkle Seite des Kakaobohnenanbaus berichtet Jan Urhahn
Rosalux International

Jetzt abonnieren: Rosalux International

Verpassen Sie keine Beiträge mehr zu internationaler Politik: Unser Newsletter liefert Ihnen aus­gewählte Ar­ti­kel zu ak­tuel­len glo­balen Themen, fun­dierte Ana­lysen und tief­gehende Be­rich­te über po­li­tische Kon­flik­te und Be­we­gungen welt­weit.

Ausblick

4.4., Wiesbaden: KoPoKon 25
Wiesbaden, 04. - 06.04.2025 | Konferenz
KoPoKon 25
Kommunalpolitische Konferenz
Die Kommunalpolitische Konferenz (KoPoKon) ist das Format zur Weiter­bildung, zur Ver­netzung und zum Aus­tausch für in den Kommunen poli­tisch Aktive. Für Men­schen, die mehr oder we­niger po­li­tische Er­fahrung haben, aber ein großes Herz für kom­munale Po­li­tik. 
Die dritte Kom­munal­po­li­tische Kon­ferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit dem Schwer­punkt­thema Wohnen fin­det vom 4. bis 6. April 2025 im Heimat­hafen in Wies­baden statt. Eine Anmeldung ist ab sofort erwünscht.  

Weitere Informationen
 
Berlin, 02. - 04.05.2025 | Konferenz
Gegenmacht im Gegenwind
Gewerkschaftliche Kämpfe als Antwort auf Rechtsruck, Transformation und Kürzungspolitik
Auf unserer bundesweiten gewerkschaftsübergreifenden Konferenz wollen wir mit hunderten Aktiven aus Gewerkschaften, Wissenschaft und Streiksolidarität aktuelle gewerkschaftliche Kämpfe praxisnah auswerten und gemeinsam diskutieren, wie wir auch in schwierigen Zeiten die gewerkschaftliche Gegenmacht stärken und damit Antworten auf die anstehenden Herausforderungen geben können. 
Bitte meldet euch frühzeitig für die Konferenz an, damit wir sie besser planen können.
Das Konferenz-Programm wird Anfang Februar veröffentlicht. Aktuelle Infos rund um die Konferenz und ihr Programm erhaltet ihr auch über unseren Telegram-Kanal 

Weitere Informationen

Ausschreibungen

  • Auslobung des Hans und Lea Grundig-Preises 2025
    Preis für künstlerische, kunsthistorische und kunstvermittelnde Leistungen. Bewerbung bis 31.3.2025
    Weitere Informationen
Alle Ausschreibungen

Wie hat Ihnen unser Newsletter gefallen?

:-)
 
:-|
 
:-(
Bildnachweise:
  • Titelbild: IMAGO/Sylvio Dittrich
  • Studie Nichtwähler: picture alliance / ZB | Sascha Steinach
  • Audio-Feature Syrien: IMAGO / ABACAPRESS
  • SocialMedia-Kit: Anton Ohlow («Schöner deckeln!»)
  • Fleiß, Anstand, Deutschland: IMAGO / Frank Drechsler
  • Migration und Wandel: picture alliance / Zoonar
  • kurz & bündig: IMAGO / Christian Ohde
  • BRICS-Plus: IMAGO / SNA
  • Al-Dschulani: IMAGO / ABACAPRESS
  • Kakaoplantagenarbeiter: IMAGO / BSIP
Facebook
 
Instagram
 
Threads
 
X
 
Mastodon
 
Bluesky
 
YouTube
 
Soundcloud
 
Flickr
 
TikTok
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Online-Redaktion
Straße der Pariser Kommune 8A
10243 Berlin
Deutschland
Website
newsletter@rosalux.org
Impressum

Wir nutzen für statistische Auswertungen Matomo als Analysetool
und erheben/speichern dabei keine persönlichen Daten.
Datenschutz

Bleiben Sie dran:
Newsletter abonnieren
Thematische Infomails
Mediathek
Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen.