Liebe Leser*innen, die Inflation ist nicht mehr so hoch wie in den letzten Jahren, und doch wird alles immer teurer. Vor allem Menschen, die nicht so viel verdienen, können sich immer weniger leisten. Dabei geht es nicht um Luxusgüter. Ob Miete, Lebensmittel oder Sozialkassenbeiträge – selbst das Notwendigste wird für ärmere Haushalte langsam unbezahlbar. Auf der anderen Seite stehen die Unternehmen, die sich an diesen Grundbedürfnissen der Menschen bereichern. Ob Aktionär*innen, die auf Lebensmittelpreise spekulieren oder Supermarktketten, die Preise immer höher setzen: die Kapitalist*innen profitieren, während andere sich gerade so über Wasser halten – oder untergehen. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Immer mehr Menschen müssen sich aufgrund der steigenden Lebenshaltungskosten einschränken, zunehmend auch in der sogenannten Mittelschicht. Warum sind wir in einer solchen Situation und was hat das mit dem Kapitalismus zu tun? Warum steigen die Preise weiter, obwohl die Inflationsrate sinkt? Und wie könnten Maßnahmen wie z. B. Preiskontrollen, Vermögensabgaben oder eine Vier-Tage-Woche den Menschen helfen, besser zu leben? Antworten dazu und noch viel mehr finden sie in unserem neuen Dossier zu den Preiserhöhungen.
|
|
Zu teures Essen? Kommt nicht in die Tüte!
|
Die Lebensmittelpreise sind seit 2020 stark gestiegen und belasten vor allem einkommensschwache Haushalte. Wo landet unser Geld? Unser Schwerpunkt geht der Frage nach. Weiterlesen
|
|
Was ist eigentlich ... ?
|
Es ist heutzutage nicht immer leicht, Fake News von Fakten zu unterscheiden. In unserer Serie erklären wir wichtige Begriffe aus der politischen Diskussion und zeigen, welche Interessen und Konflikte dahinterstecken. Weiterlesen
|
|
Die Mieten steigen nicht, sie werden erhöht!
|
Andrej Holm, Stadtsoziologe, Heike Sudmann, Die Linke in der Bürgerschaft Hamburg, Paulina Domke, Bündnis «Mietendeckel Jetzt!» und Jan van Aken, Co-Parteivorsitzender Die Linke, diskutieren, wie ein bundesweiter Mietendeckel Mietwucher stoppen kann. Weiterlesen
|
|
Leben wie Gott in Frankreich?
|
Im Gespräch mit Ulrich Schneider, Autor des Argumente-Heftes « Unsere soziale Hängematte», gehen wir populistischen Behauptungen rund ums Bürgergeld nach und fragen uns, was wirklich getan werden kann, um die wachsende Armut im Land zu bekämpfen. Weiterlesen
|
|
«Jeder ist seines Glückes Schmied?»
|
Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen und Sarah Lee Heinrich schauen gemeinsam auf die Mythen, Strukturen und Ungleichheiten, die unsere Gesellschaft prägen. Weiterlesen
|
|
Wohnen muss beheizbar bleiben!
|
Raus aus dem Kulturkampf im Heizungskeller – rein in die solidarische Wärmewende! Elisabeth Staudt, Lasse Thiele, Ruth Carcassonne und Andrea Bitter erläutern, warum die Wärmewende eine zentrale soziale Frage ist. Weiterlesen
|
|
Was ist kurdisch?
|
L!NX beleuchtet in einem Fokus die Hintergründe der kurdischen Frage, die Bedeutung Kurdistans, die Rolle Deutschlands und den demokratischen Konföderalismus als Lösungsansatz – sowie dessen Umsetzung in der demokratischen Selbstverwaltung in Nord- und Ostsyrien, auch Rojava genannt. Weiterlesen
|
|
|
Influencing against the system
|
Dieses Handbuch zeigt auf, wie Linke Soziale Medien nutzen können – nicht nur, um politische Inhalte zu verbreiten, sondern um sie als strategische Instrumente zu verstehen, mit denen Politik gemacht wird, die ihre Übersetzung in der analogen Welt findet. Weiterlesen
|
|
Berlin, 27.02.2025 | Ausstellung
«Hello Italy»
Vernissage der Fotoausstellung (27.2. bis 6.4.)
In den letzten zehn Jahren sind mehr als 28.000 Menschen auf der Flucht über das Mittelmeer gestorben. Im Dezember 2022 konnte Arez Ghaderi bei einer Seenotrettung von SOS Humanity Geflüchtete auf ihrem Weg nach Europa fotografisch begleiten. Weitere Informationen
|
Online, 27.02.2025 | Diskussion
Wie weiter nach der Bundestagswahl?
Wahlauswertung mit Moritz Warnke (Referent für soziale Infrastruktur und verbindende Klassenpolitik, Rosa-Luxemburg-Stiftung) und Steven Hummel (Politikwissenschaftler, Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen) Weitere Informationen
|
Berlin / Livestream, 01.03.2025 | Diskussion / Kultur
«Es geht nirgends so merkwürdig zu wie auf der Welt»
Wahlauswertung und Konzert
Vor Ort und im Stream: Die Wahl ist vorbei – was nun? Podiumsdiskussion mit Janis Ehling (Die Linke), Lia Becker (Rosa-Luxemburg-Stiftung) und Sabine Nuss (Autorin) Später im Saal: Eine musikalisch-literarische Reise durch Tucholskys Werk mit Robert Stadlober (Gesang, Gitarre) und Daniel Moheit (Akkordeon): «Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann glauben wir gleich, wir seien gut.» Weitere Informationen
|
Berlin / Livestream, 13.03.2025 | Diskussion / Vortrag
Faschisierung, neoliberale Schockstrategie und die kommenden Kämpfe
Verónica Gago (Argentinien) und Arlie Russel Hochschild (USA) über die Klassenfrage und Gewalt, verlorenen Stolz und feministische Solidarität
Die Wahl von Trump in den USA und Milei in Argentinien sind autoritäre Kipppunkte. Beide setzen auf eine autoritär-neoliberale Schockstrategie, aggressiven Nationalismus und Anti-Feminismus. In den letzten Jahren hat sich ein transnationales Laboratorium der Rechten entwickelt. In einer Phase des umkämpften Übergangs müssen linke Antworten neu entwickelt werden. Ausgehend von den Erfahrungen in den USA und Argentinien wollen wir uns gemeinsam auf die Suche nach linken Politiken der Hoffnung in finsteren Zeiten machen. Weitere Informationen
|
« Verteuerung ist kein Naturphänomen. Preise haben kein Eigenleben, sie werden festgesetzt. »
|
|
In seinem 1937 im Exil erschienen Buch «Propaganda als Waffe» beschreibt und analysiert Willi Münzenberg, einer der Gründer der KPD und großer Verleger, zahlreiche Propagandatechniken der nationalsozialistischen Machthaber. Zu Gast bei Alex Demirović ist die Historikerin Brigitte Studer.
|
|
|
Die erste Bundestagsmehrheit mit Hilfe der AfD ist ein Dammbruch mit Ansage. Kommentar von Anika Taschke
|
|
|
Ismail Küpeli im Interview über die Geschichte und Gegenwart der rechtsextremen Organisation «Graue Wölfe»
|
|
|
Wie viel kann der neue US-Präsident in vier Jahren auf der Erde zerstören? Kommentar von David Williams
|
|
|
Über den umstrittenen Lithium-Abbau in Serbien schreibt Krunoslav Stojakovic
|
|
|
Trump-Plan, Zwei-Staaten-Lösung und die Rolle der Palästinensischen Autonomiebehörde. Von René Wildangel
|
|
|
Die neue mexikanische Präsidentin, Claudia Sheinbaum, startet mit viel Schwung in ihre Amtszeit. Resumee von Gerold Schmidt
|
|
|
Verpassen Sie keine Beiträge mehr zu internationaler Politik: Unser Newsletter liefert Ihnen ausgewählte Artikel zu aktuellen globalen Themen, fundierte Analysen und tiefgehende Berichte über politische Konflikte und Bewegungen weltweit.
|
|
Berlin, 27. - 30.03.2025 | Tagung
Good Night Far Right
Internationaler Erfahrungsaustausch zu Strategien gegen Rechts
Weltweit steht die gesellschaftliche Linke vor der dringenden Aufgabe, Kräfte zu sammeln und erfolgreiche Strategien gegen den Rechtsruck zu entwickeln. Dazu kommen Ende März in Berlin politische Akteur*innen aus verschiedenen Kontexten und Weltregionen in Berlin zusammen. In Workshops und Strategiesitzungen wollen wir Erfahrungen dazu austauschen, welche Ansätze und Strategien gegen den zunehmenden Rechtsruck funktioniert haben und was wir voneinander lernen können. Weitere Informationen
|
Wiesbaden, 04.04.2025 | Tagung
KoPoKon 25
Kommunalpolitische Konferenz
Die Kommunalpolitische Konferenz (KoPoKon) ist das Format zur Weiterbildung, zur Vernetzung und zum Austausch für in den Kommunen politisch Aktive. Für Menschen, die mehr oder weniger politische Erfahrung haben, aber ein großes Herz für kommunale Politik. Die dritte Kommunalpolitische Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit dem Schwerpunktthema Wohnen findet vom 4. bis 6. April 2025 im Heimathafen in Wiesbaden statt. Weitere Informationen
|
Berlin, 02. - 04.05.2025 | Tagung
Gegenmacht im Gegenwind
Gewerkschaftliche Kämpfe als Antwort auf Rechtsruck, Transformation und Kürzungspolitik
Auf unserer bundesweiten gewerkschaftsübergreifenden Konferenz wollen wir mit hunderten Aktiven aus Gewerkschaften, Wissenschaft und Streiksolidarität aktuelle gewerkschaftliche Kämpfe praxisnah auswerten und gemeinsam diskutieren, wie wir auch in schwierigen Zeiten die gewerkschaftliche Gegenmacht stärken und damit Antworten auf die anstehenden Herausforderungen geben können. Bitte meldet euch frühzeitig für die Konferenz an, damit wir sie besser planen können. Das Konferenz-Programm ist bereits veröffentlicht, schaut mal rein. Weitere Informationen
|
Wie hat Ihnen unser Newsletter gefallen?
|
Bildnachweise:
- Titelbild: IMAGO/Rainer Unkel
- Wahlauswertung: Janis Ehling (Maik Brückner), Sabine Nuss (Kirsten Breustedt), Robert Stadlober (Sebastian Madej)
- Was ist eigentlich: IMAGO/Achille Abboud
- Wolfsgruß: IMAGO / Matthias Koch
- Trump und Klimakrise: IMAGO / VectorFusionArt
- Serbien: Bundesregierung/Steffen Kugler
- Sheinbaum: IMAGO / ZUMA Press Wire
- Gazas Zukunft: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Nasser Nasser
|
|
Rosa-Luxemburg-Stiftung Online-Redaktion Straße der Pariser Kommune 8A 10243 Berlin Deutschland
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen.
|
|