Was ist eigentlich ... ? + Inflation sinkt, Preise steigen + Brandmauer fällt + Mietendeckel + Trump außer Rand und Band‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Zur Startseite der Rosa-Luxemburg-Stiftung
RLS-Newsletter 02-25
Alles wird teurer

Alles wird teurer

Liebe Leser*innen,

die Inflation ist nicht mehr so hoch wie in den letzten Jahren, und doch wird alles immer teurer. Vor allem Men­schen, die nicht so viel ver­dienen, kön­nen sich im­mer weniger leis­ten. Dabei geht es nicht um Luxus­güter. Ob Miete, Le­bens­mittel oder Sozial­kassen­bei­träge – selbst das Notwendigste wird für ärmere Haus­halte lang­sam un­be­zahl­bar. 

Auf der an­deren Seite ste­hen die Unter­nehmen, die sich an diesen Grund­bedürf­nis­sen der Men­schen be­reichern. Ob Aktionär*innen, die auf Lebens­mittel­preise spe­ku­lieren oder Super­markt­ketten, die Preise immer höher setzen: die Kapi­ta­list­*innen pro­fi­tieren, während an­dere sich ge­rade so über Was­ser hal­ten – oder unter­gehen. Eine ak­tuel­le Um­fra­ge zeigt: Immer mehr Men­schen müs­sen sich auf­grund der stei­gen­den Lebens­hal­tungs­kos­ten ein­schränken, zu­nehmend auch in der so­ge­nan­nten Mittel­schicht. 

Warum sind wir in einer solchen Situation und was hat das mit dem Kapitalismus zu tun? Warum steigen die Preise weiter, obwohl die Inflationsrate sinkt? Und wie könn­ten Maßnahmen wie z. B. Preiskontrollen, Vermögensabgaben oder eine Vier­-Tage­-Woche den Men­schen helfen, bes­ser zu leben? Ant­worten dazu und noch viel mehr fin­den sie in un­serem neuen Dossier zu den Preis­er­höhungen.
Weiterlesen
Zu teures Essen? Kommt nicht in die Tüte!

Zu teures Essen? Kommt nicht in die Tüte!

Die Lebensmittelpreise sind seit 2020 stark ge­stiegen und be­las­ten vor allem ein­kommens­schwache Haus­halte. Wo lan­det un­ser Geld? Unser Schwer­punkt geht der Frage nach.

Weiterlesen
Was ist eigentlich ... ?

Was ist eigentlich ... ?

Es ist heutzutage nicht immer leicht, Fake News von Fak­ten zu unter­schei­den. In unserer Serie er­klären wir wich­tige Be­griffe aus der po­li­tischen Dis­kussion und zei­gen, wel­che In­teres­sen und Kon­flik­te da­hinter­stecken.

Weiterlesen
Die Mieten steigen nicht, sie werden erhöht!

Die Mieten steigen nicht, sie werden erhöht!

Andrej Holm, Stadtsoziologe, Heike Sudmann, Die Linke in der Bür­ger­schaft Ham­burg, Paulina Domke, Bünd­nis «Mieten­deckel Jetzt!» und Jan van Aken, Co-Par­tei­vor­sitzender Die Linke, dis­ku­tieren, wie ein bun­des­weiter Mie­ten­deckel Miet­wucher stoppen kann.

Weiterlesen
Leben wie Gott in Frankreich?

Leben wie Gott in Frankreich?

Im Gespräch mit Ulrich Schneider, Autor des Argumente-Heftes «Unsere soziale Hängematte», gehen wir populistischen Behauptungen rund ums Bürgergeld nach und fragen uns, was wirklich getan werden kann, um die wachsende Armut im Land zu bekämpfen.

Weiterlesen
«Jeder ist seines Glückes Schmied?»

«Jeder ist seines Glückes Schmied?»

Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen und Sarah Lee Heinrich schauen gemeinsam auf die Mythen, Strukturen und Ungleichheiten, die unsere Gesellschaft prägen.

Weiterlesen
Wohnen muss beheizbar bleiben!

Wohnen muss beheizbar bleiben!

Raus aus dem Kulturkampf im Hei­zungs­keller – rein in die soli­da­rische Wärme­wende! Elisabeth Staudt, Lasse Thiele, Ruth Carcassonne und Andrea Bitter erläutern, warum die Wärme­wende eine zen­trale so­ziale Frage ist.

Weiterlesen
LINX: Was ist kurdisch?

Was ist kurdisch?

L!NX beleuchtet in einem Fokus die Hin­ter­gründe der kur­dischen Frage, die Be­deu­tung Kur­dis­tans, die Rol­le Deutsch­lands und den demo­kra­tischen Kon­fö­dera­lismus als Lö­sungs­an­satz – sowie des­sen Um­setzung in der demo­kra­tischen Selbst­ver­wal­tung in Nord- und Ost­syrien, auch Rojava genannt. 

Weiterlesen
Handbuch: Influencing against the system

Influencing against the system

Dieses Hand­buch zeigt auf, wie Linke Soziale Me­dien nutzen kön­nen – nicht nur, um po­li­ti­sche In­halte zu ver­brei­ten, son­dern um sie als stra­te­gische In­stru­mente zu ver­ste­hen, mit denen Po­li­tik ge­macht wird, die ihre Über­setzung in der ana­lo­gen Welt fin­det.

Weiterlesen

Veranstaltungen

«Es geht nirgends so merkwürdig zu wie auf der Welt»
Berlin, 27.02.2025 | Ausstellung
«Hello Italy»
Vernissage der Fotoausstellung (27.2. bis 6.4.) 
In den letzten zehn Jahren sind mehr als 28.000 Menschen auf der Flucht über das Mittel­meer ge­stor­ben. Im De­zem­ber 2022 konnte Arez Ghaderi bei einer See­not­ret­tung von SOS Humanity Ge­flüch­tete auf ihrem Weg nach Eu­ropa fo­to­gra­fisch be­glei­ten. 

Weitere Informationen
 
Online, 27.02.2025 | Diskussion
Wie weiter nach der Bundestagswahl?
Wahlauswertung mit Moritz Warnke (Referent für soziale Infrastruktur und verbindende Klassenpolitik, Rosa-Luxemburg-Stiftung) und Steven Hummel (Politikwissenschaftler, Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen)

Weitere Informationen
 
Berlin / Livestream, 01.03.2025 | Diskussion / Kultur
«Es geht nirgends so merkwürdig zu wie auf der Welt»
Wahlauswertung und Konzert
Vor Ort und im Stream: Die Wahl ist vorbei – was nun? Podiumsdiskussion mit Janis Ehling (Die Linke), Lia Becker (Rosa-Luxemburg-Stiftung) und Sabine Nuss (Autorin)
Später im Saal: Eine musikalisch-literarische Reise durch Tucholskys Werk mit Robert Stadlober (Gesang, Gitarre) und Daniel Moheit (Akkordeon): «Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann glauben wir gleich, wir seien gut.»

Weitere Informationen
 
Berlin / Livestream, 13.03.2025 | Diskussion / Vortrag
Faschisierung, neoliberale Schockstrategie und die kommenden Kämpfe
Verónica Gago (Argentinien) und Arlie Russel Hochschild (USA) über die Klassenfrage und Gewalt, verlorenen Stolz und feministische Solidarität 
Die Wahl von Trump in den USA und Milei in Argentinien sind autoritäre Kipppunkte. Beide setzen auf eine autoritär-neoliberale Schock­stra­te­gie, ag­gres­siven Nationa­lismus und Anti-­Femi­nismus. In den letzten Jahren hat sich ein trans­natio­nales La­bo­ra­to­rium der Rec­hten ent­wickelt. In einer Phase des um­kämpf­ten Über­gangs müssen linke Ant­worten neu ent­wickelt werden. Aus­gehend von den Er­fahrungen in den USA und Ar­gen­ti­nien wol­len wir uns ge­mein­sam auf die Suche nach linken Po­li­ti­ken der Hof­fnung in fin­steren Zei­ten machen. 

Weitere Informationen
« Verteuerung ist kein Naturphänomen. Preise haben kein Eigenleben, sie werden festgesetzt. »

– Stephan Kaufmann

Aktuelle Podcast-Folgen

tl;dr #46: Willi Münzenberg: «Propaganda als Waffe»

tl;dr #46: Willi Münzenberg: «Propaganda als Waffe»

In seinem 1937 im Exil erschienen Buch «Propaganda als Waffe» beschreibt und analysiert Willi Münzenberg, einer der Gründer der KPD und großer Verleger, zahlreiche Pro­pa­gan­da­tech­niken der nationalsozialistischen Macht­haber. Zu Gast bei Alex Demirović ist die Hi­sto­ri­kerin Brigitte Studer.

Kampf gegen Rechts

Die Brandmauer ist gefallen

Die Brandmauer ist gefallen

Die erste Bundestagsmehrheit mit Hilfe der AfD ist ein Dammbruch mit Ansage. Kommentar von Anika Taschke
 
Graue Wölfe: Verantwortlich für hunderte politische Morde

Verantwortlich für hunderte politische Morde

Ismail Küpeli im Interview über die Geschichte und Gegenwart der rechtsextremen Organisation «Graue Wölfe»
 
Trump und die Klimakrise

Trump und die Klimakrise

Wie viel kann der neue US-Präsident in vier Jahren auf der Erde zerstören? Kommentar von David Williams

Internationales

Das weiße Gold vom Jadar-Tal

Das weiße Gold vom Jadar-Tal

Über den umstrittenen Lithium-Abbau in Serbien schreibt Krunoslav Stojakovic 
 
Gazas Zukunft

Gazas Zukunft

Trump-Plan, Zwei-Staaten-Lösung und die Rolle der Palästinensischen Autonomiebehörde. Von René Wildangel
 
Die Turbo-Präsidentin

Die Turbo-Präsidentin

Die neue mexikanische Präsidentin, Claudia Sheinbaum, startet mit viel Schwung in ihre Amtszeit. Resumee von Gerold Schmidt
Rosalux International

Jetzt abonnieren: Rosalux International

Verpassen Sie keine Beiträge mehr zu internationaler Politik: Unser Newsletter liefert Ihnen aus­gewählte Ar­ti­kel zu ak­tuel­len glo­balen Themen, fun­dierte Ana­lysen und tief­gehende Be­rich­te über po­li­tische Kon­flik­te und Be­we­gungen welt­weit.

Ausblick

2.-4.5., Berlin: Gegenmacht im Gegenwind
Berlin, 27. - 30.03.2025 | Tagung
Good Night Far Right
Internationaler Erfahrungsaustausch zu Strategien gegen Rechts
Weltweit steht die gesellschaftliche Linke vor der dringenden Aufgabe, Kräfte zu sammeln und erfolgreiche Strategien gegen den Rechtsruck zu entwickeln. Dazu kommen Ende März in Berlin politische Akteur*innen aus verschiedenen Kontexten und Weltregionen in Berlin zusammen. In Workshops und Strategiesitzungen wollen wir Erfahrungen dazu austauschen, welche Ansätze und Strategien gegen den zunehmenden Rechtsruck funktioniert haben und was wir voneinander lernen können. 

Weitere Informationen
 
Wiesbaden, 04.04.2025 | Tagung
KoPoKon 25
Kommunalpolitische Konferenz
Die Kommunalpolitische Konferenz (KoPoKon) ist das Format zur Weiterbildung, zur Vernetzung und zum Austausch für in den Kommunen politisch Aktive. Für Men­schen, die mehr oder weniger politische Erfahrung haben, aber ein großes Herz für kommunale Politik. 
Die dritte Kommunalpolitische Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit dem Schwerpunktthema Wohnen findet vom 4. bis 6. April 2025 im Heimathafen in Wiesbaden statt.

Weitere Informationen
 
Berlin, 02. - 04.05.2025 | Tagung
Gegenmacht im Gegenwind
Gewerkschaftliche Kämpfe als Antwort auf Rechtsruck, Transformation und Kürzungspolitik
Auf unserer bundesweiten gewerkschaftsübergreifenden Konferenz wollen wir mit hunderten Aktiven aus Gewerkschaften, Wissenschaft und Streiksolidarität aktuelle gewerkschaftliche Kämpfe praxisnah auswerten und gemeinsam diskutieren, wie wir auch in schwierigen Zeiten die gewerkschaftliche Gegenmacht stärken und damit Antworten auf die anstehenden Herausforderungen geben können. 
Bitte meldet euch frühzeitig für die Konferenz an, damit wir sie besser planen können. Das Konferenz-Programm ist bereits veröffentlicht, schaut mal rein.

Weitere Informationen

Ausschreibungen

  • IT-Spezialist*in mit Schwerpunkt Netzwerke
    Vollzeit, befristet mit Option auf Verlängerung
    Weitere Informationen

  • Einführung eines Datenmanagementsystems
    Angebotsfrist: 3.3.2025, 12 Uhr
    Weitere Informationen

  • Auslobung des Hans und Lea Grundig-Preises 2025
    Für künstlerische, kunsthistorische und kunstvermittelnde Leistungen Bewerbung bis 31.3.2025
    Weitere Informationen
Alle Ausschreibungen

Wie hat Ihnen unser Newsletter gefallen?

:-)
 
:-|
 
:-(
Bildnachweise:
  • Titelbild: IMAGO/Rainer Unkel
  • Wahlauswertung: Janis Ehling (Maik Brückner), Sabine Nuss (Kirsten Breustedt), Robert Stadlober (Sebastian Madej)
  • Was ist eigentlich: IMAGO/Achille Abboud
  • Wolfsgruß: IMAGO / Matthias Koch
  • Trump und Klimakrise: IMAGO / VectorFusionArt
  • Serbien: Bundesregierung/Steffen Kugler
  • Sheinbaum: IMAGO / ZUMA Press Wire
  • Gazas Zukunft: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Nasser Nasser
Facebook
 
Instagram
 
Threads
 
X
 
Mastodon
 
Bluesky
 
YouTube
 
Soundcloud
 
Flickr
 
TikTok
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Online-Redaktion
Straße der Pariser Kommune 8A
10243 Berlin
Deutschland
Website
newsletter@rosalux.org
Impressum

Wir nutzen für statistische Auswertungen Matomo als Analysetool
und erheben/speichern dabei keine persönlichen Daten.
Datenschutz

Bleiben Sie dran:
Newsletter abonnieren
Thematische Infomails
Mediathek
Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen.