Liebe Leser*innen, weltweit befindet sich die Demokratie in der Krise und in immer mehr Ländern nehmen autoritäre Entwicklungen zu. Auch wenn sich die Situation in den USA, Lateinamerika oder Europa im Einzelfall unterscheiden mag – die Auswirkungen des globalen Rechtsrucks ähneln sich: Menschenrechte werden eingeschränkt, soziale Errungenschaften abgebaut und auf die multiplen Krisen des Kapitalismus wird mit autoritären Methoden reagiert. Die Linke steht in vielen Ländern vor den gleichen Herausforderungen: Es gilt, überzeugende Strategien zu entwickeln, um dieser autoritären Welle entschlossen entgegenzutreten. Demokratische Institutionen müssen verteidigt, gestärkt und erneuert werden. Entscheidend ist nicht nur, den Rechtsruck zu stoppen, sondern auch, eine linke, sozialistische Transformation anzubieten – durch Mobilisierung von unten, Bündnisse mit Gleichgesinnten, eine soziale Wirtschaftspolitik und einen entschlossenen Kulturkampf. Im Vorfeld der Konferenz «Good Night Far Right» wollen wir mit diesem Dossier nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die konkreten Aufgaben und Strategien beleuchten, mit denen wir die extreme Rechte zurückdrängen und das Blatt wenden wollen. Wir sammeln kritische Analysen und konkrete Beispiele aus verschiedenen Ländern, die zeigen, wie dies gelingen kann.
|
|
Kita-Krisenbuch
|
Fachkräftemangel, überlastete Erzieher*innen, unzuverlässige Betreuung – Kitas sind in der Krise. Die Politik senkt Standards statt Lösungen zu schaffen. Seit Jahren werden die Stimmen aus den Kitas immer lauter. Weiterlesen
|
|
Aufrüstung um jeden Preis?
|
Mit der geplanten Grundgesetzänderung wollen CDU und SPD die Schuldenbremse für Militärausgaben abschaffen – ein historischer Bruch mit der deutschen Sparpolitik. Doch die Kehrtwende birgt gefährliche Nebenwirkungen Weiterlesen
|
|
Hohe Mieten sind überall
|
Mieterhöhungen gehören zum Alltag vieler Mieter*innen. Eine Analyse von 25 Großstädten zeigt, dass die Krise der sozialen Wohnraumversorgung längst zu einem bundesweiten Problem geworden ist. Weiterlesen
|
|
Wie die Linke gewinnen kann
|
Wir sprachen mit Li Andersson von der finnische Linkspartei über ihre Erfahrungen, Strategien und die Bedingungen, die linke Wahlerfolge möglich machen. Zum Video
|
|
|
Wärmewende ist Handarbeit
|
Klimaschutz und Mieter*innenschutz dürfen kein Gegensatz sein. Konkret stehen wir oft noch vor Herausforderungen, wenn es darum geht, die Wärmewende sozial und von Mieter*innen mitbestimmt zu gestalten. Deswegen lohnt sich ein Blick zu unseren europäischen Nachbar*innen. Zum Video
|
|
Good Night Far Right
|
Konferenz in Berlin, 27.-30.3.2025 Von Trump bis Milei, von Netanjahu bis Meloni: Die radikale Rechte ist weltweit auf dem Vormarsch, übernimmt Parlamente, Regierungen und Diskurshoheiten und dominiert teilweise auch die Straßen. Weiterlesen
|
|
|
KoPoKon 2025
|
Kommunalpolitische Konferenz in Wiesbaden, 4.-6.4.2025 Weiterbildung, Vernetzung und Austausch für in den Kommunen politisch Aktive. Diesjähriges Schwerpunktthema ist Wohnen. Weiterlesen
|
|
FAQ EU-Grenzregime
|
Das EU-Grenzregime bedeutet Abschreckung, Abschottung und Abschiebung. In diesem FAQ schauen wir auf die Funktionsweise und die Akteure des EU-Grenzregimes und erklären grundlegende Begriffe. Weiterlesen
|
|
|
Lux Like Ausbildung
|
Das neue Stipendienprogramm der Rosa-Luxemburg-Stiftung für Azubis. Hast du gerade eine Ausbildung begonnen, planst das demnächst oder kennst jemanden? Weiterlesen
|
|
Berlin, 19.03.2025 | Buchvorstellung
Friedrich Engels – Arbeit an der Theorie
Mit Ingar Solty, Bafta Sarbo und Ole Nymoen
Warum sollte man heute noch Friedrich Engels lesen? Für manche scheint der lebenslange Weggefährte von Karl Marx kaum mehr zu sein als Dr. Watson für Sherlock Holmes in Arthur Conan Doyles Kriminalromanen, als Sancho Panza für Don Quixote in Cervantes’ berühmtem Roman oder Obelix für Asterix in den französischen Comics. Warum der Theoretiker der Arbeiterbewegung tatsächlich mehr ist als ein Sidekick in der Geschichte des Sozialismus. Weitere Informationen
|
Berlin / Livestream, 02.04.2025 | Diskussion / Vortrag
Antifaschistische Wirtschaftspolitik
Gespräch mit Isabella Weber und Sabine Nuss
Das Schlagwort einer antifaschistischen Ökonomie ist griffig, wirft aber auch einige Fragen auf: Wie grundlegend bricht die antifaschistische Ökonomie tatsächlich mit dem Status Quo? Wie müssen wir uns das Verhältnis von Staat und Wirtschaft vorstellen? Gibt es eine antifaschistische Wirtschaftspolitik auch über die staatliche Ebene hinaus? Lässt sich der Rechtsruck hinreichend durch eine vernachlässigte Sozialpolitik erklären und wie verhält es sich mit den ideologischen Aspekten faschistischer Einstellungen und Politiken? Weitere Informationen
|
Berlin, 04.04.2023 | Diskussion / Vortrag
Im Widerstand gegen rechts gestern und heute
Zum 80. Jahrestag der Ermordung des Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer wollen wir mit einem Kolloquium Bonhoeffer gedenken: Was heißt Widerstand heute in Zeiten eines globalen Rechtsrucks? Weitere Informationen
|
Berlin, 08.04.2023 | Diskussion / Vortrag
Kathrin Röggla – «Nichts sagen. Nichts hören. Nichts sehen»
Wie immer in ihren Büchern streift Kathrin Röggla als engagierte Zeitgenossin durch unsere Gegenwart. Sie schaut hin, hört zu, befragt die Wörter und riskiert ihre Sätze, um zu neuen Erzählformen zu finden. Denn was in der sogenannten Polykrise auch in Frage steht, sind die Spielräume der Literatur. Weitere Informationen
|
tl;dr #47 Simone de Beauvoir: «Das andere Geschlecht»
|
Simone de Beauvoirs 1949 erstmals veröffentlichtes Werk gilt als Manifest der neuen Frauenbewegung. Es behandelt nicht nur – wie der klassische Feminismus – die rechtliche und politische Gleichstellung, also das Wahlrecht für Frauen oder gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit. Ihre zentrale These lautet: Frauen gibt es nicht – sie werden dazu gemacht.
|
|
Armutszeugnis #14 Klimakrise
|
Der weltweite Ausstoß von CO2 geht vor allem auf das Konto der Superreichen. Die reichsten 10% der Weltbevölkerung verursachen die Hälfte aller weltweiten CO2-Emissionen. Das ist nicht neu. Weniger im Fokus der öffentlichen Debatte steht, dass die wirtschaftlichen Aktivitäten der Milliardäre wesentlich problematischer sind als ihre Luxusjachten und Privatjets.
|
|
– Ines Schwerdtner und Jan van Aken, Parteivorsitzende der Partei «Die Linke»
|
Das Comeback der Linken
|
Das Rezept der Wiederbelebung und seine Zutaten: Die Parteivorsitzenden Jan van Aken und Ines Schwerdter verraten uns das Erfolgsrezept der Linkspartei.
|
|
Die Wahl ist vorbei – was nun?
|
Was sagt uns das Wahlergebnis über den Zustand unserer Gesellschaft? Welche Konsequenzen ziehen wir daraus, und wie gestalten wir die kommenden Jahre? Aufzeichnung der Podiumsdiskussion mit Janis Ehling, Lia Becker und Sabine Nuss.
|
|
Die Linke – ein Wintermärchen
|
Wie es der Partei gelang, wieder in die Erfolgsspur zu kommen, und was das für ihre Reorganisation bedeutet. Analysen und Debattenbeiträge zur linken Neuaufstellung in der «Zeitschrift LuXemburg». Mit Beiträgen von Mario Candeias und annderen.
|
|
Eine große Erleichterung
|
Der Erfolg der Linken sichert auch die Arbeit der Stiftung – Interview mit Heinz Bierbaum, Vorsitzender des Vorstands der Rosa-Luxemburg-Stiftung, und Daniela Trochowski, Geschäftsführerin der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
|
|
Trumps ultrarechte Koalition
|
Trump ist es gelungen, die zunehmend fanatische, rechts-gerichtete republikanische Basis mit Tech-Libertären, rechts-extremen und faschistischen Randgruppen zu vereinen – Neuland für die Partei und die USA.
|
|
«Europa muss auf eigenen Füßen stehen»
|
Drei Jahre nach dem russischen Angriff steht die Ukraine mit dem Rücken zur Wand. Wir sprachen mit der finnischen Linkspolitikerin und Europaabgeordneten Li Andersson über die Linke, den Krieg und über die Auswirkungen der Trump-Regierung auf die finnische und europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik.
|
|
Tunesien: Demokratie oder Wirtschaftsliberalismus
|
Lange galt Tunesien, das seinen langjährigen Diktator Ben Ali gestürzt hatte, als «Leuchtturm der Demokratie». Doch damit ist es vorbei: Der 2019 gewählte Präsident, Kais Saied, hat die Institutionen der Demokratie schrittweise ausgehöhlt und seine Alleinregierung befestigt. Wie konnte es dazu kommen?
|
|
Die Zukunft Rojavas
|
Seit dem Sturz Assads greifen die Türkei und verbündete Milizen verstärkt die kurdische Selbstverwaltung in Nord- und Ost-Syrien an. Über die aktuelle Lage und Perspektiven sprachen wir mit Lukas Hoffmann von der deutschen Vertretung der Selbstverwaltung.
|
|
|
Verpassen Sie keine Beiträge mehr zu internationaler Politik: Unser Newsletter liefert Ihnen ausgewählte Artikel zu aktuellen globalen Themen, fundierte Analysen und tiefgehende Berichte über politische Konflikte und Bewegungen weltweit.
|
|
Berlin / Livestream, 28.04.2025 | Diskussion / Vortrag
Grace Blakeley – Die Geburt der Freiheit aus dem Geist des Sozialismus
Oxford-Ökonomin, politische Analystin und Erfolgsautorin Grace Blakeley legt die Mechanismen von Broligarchie und Neoliberalismus 2.0 schonungslos offen. Sie zeigt unmissverständlich: Nur wenn die Bürgerinnen und Bürger zusammenhalten, haben sie eine Chance, die Allianz aus Superreichen und rechten Politkern zu brechen und ein freies Leben für alle zu bewahren. Weitere Informationen
|
Berlin / Livestream, 02.-04.05.2025 | Konferenz
Gegenmacht im Gegenwind
Gewerkschaftliche Kämpfe als Antwort auf Rechtsruck, Transformation und Kürzungspolitik
Auf unserer bundesweiten gewerkschaftsübergreifenden Konferenz wollen wir mit hunderten Aktiven aus Gewerkschaften, Wissenschaft und Streiksolidarität aktuelle gewerkschaftliche Kämpfe praxisnah auswerten und gemeinsam diskutieren, wie wir auch in schwierigen Zeiten die gewerkschaftliche Gegenmacht stärken und damit Antworten auf die anstehenden Herausforderungen geben können. Weitere Informationen
|
Hattingen, 16.-20.06.2025 | Workshop
Politische Bildung mit Links
Eine Intensiv-Woche im Juni und ein Workshop-Wochenende im September für politische Bildner*innen und solche, die es werden wollen. Weitere Informationen
|
- IT-Spezialist*in mit Schwerpunkt Netzwerke
Vollzeit, befristet mit Option auf Verlängerung Weitere Informationen
- Auslobung des Hans und Lea Grundig-Preises 2025 Für künstlerische, kunsthistorische und kunstvermittelnde Leistungen
Bewerbung bis 31.3.2025 Weitere Informationen
- Krisenbuch Schule
Bitte um Mitarbeit: Beiträge von Lehrkräften u.a. Schulbeschäftigten, aber auch von Schüler*innen und Eltern sind gefragt Weitere Informationen
Alle Ausschreibungen
|
Wie hat Ihnen unser Newsletter gefallen?
|
Bildnachweise:
- Titelbild: Ateş Alper, Istanbul 2020
- Kita-Krisenbuch: Freepik.com
- Aufrüstung um jeden Preis?: IMAGO / Panama Pictures
- Hohe Mieten überall: IMAGO / Peter Homann
- tl;dr #47: zersetzer.com
- Das Comeback der Linken: Die Linke / Flickr
- Die Linke - ein Wintermächten: Die Linke / Flickr
- Trumps ultrarechte Koalition: IMAGO / ZUMA Press Wire
- Die Zukunft Rojavas: Kerem Çelik
|
|
Rosa-Luxemburg-Stiftung Online-Redaktion Straße der Pariser Kommune 8A 10243 Berlin Deutschland
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen.
|
|