Arbeitskämpfe um Gerechtigkeit
|
Liebe Leser*innen, in einer Ära, in der Oligarchen und rechtsextreme Parteien immer mehr an Einfluss gewinnen, rücken Gewerkschaften als Bollwerk der Gerechtigkeit ins Zentrum der politischen Bühne. Wie keine andere gesellschaftliche Kraft sind sie in der Lage, durch Verhandlungen, Mobilisierungen und kämpferische Streiks die Herrschenden herauszufordern und rechte Kräfte in die Schranken zu weisen. Ob in Deutschland, Indien oder gar den Vereinigten Staaten: Gegen erhebliche Widerstände erzielen Arbeitskämpfe beachtliche Erfolge und demonstrieren in der Praxis die Kraft linker Gegenmacht. Unter dem Titel «Gegenmacht im Gegenwind» findet vom 2. bis 4. Mai in Berlin die 6. Streikkonferenz statt. Dort werden über 2.000 Gewerkschafter*innen zusammenkommen, um sich über Strategien und Taktiken der Arbeiter*innenbewegung auszutauschen. Im Vorfeld der Konferenz beschäftigen wir uns in einem zweisprachigen Dossier mit den Gewerkschaften in der «Zeitenwende», fragen nach dem Stand der gewerkschaftlichen Erneuerung und betrachten aktuelle Kämpfe für Gerechtigkeit in Deutschland und weltweit.
|
|
(K)Eine Alternative zum Krieg?
|
Mit den Ursprüngen, Erscheinungsformen und Folgen des Militär- und Sicherheitsdiskurses in Israel beschäftigt sich der Reader unseres Israel-Büros. Die Buchpremiere in Berlin mit der Friedensaktivistin Rela Mazali und den Herausgeber*innen Tali Konas und Gil Shohat haben wir aufgezeichnet. Weiterlesen
|
|
Europäische Bildungssysteme
|
Deutschland im Vergleich zu Estland, Spanien und Finnland: Die Studie analysiert, welche Unterschiede in Finanzierung, Struktur und Verantwortung der nationalen Bildungssysteme zu beobachten sind und wie diese die Unterschiede im Bildungserfolg und in der Bildungsungleichheit erklären können. Weiterlesen
|
|
«Wir haben eine neue Gewerkschaftskultur geschaffen»
|
Nach einem langen Arbeitskampf verständigten sich die Berliner Verkehrsbetriebe und ver.di auf eine Schlichtung. Das Ergebnis: Lohnsteigerungen bis zu 20,1 Prozent. Wie wurde das geschafft? Wir sprechen mit zwei Beteiligten. Weiterlesen
|
|
|
Was sind eigentlich Strafzölle?
|
Trumps Zollerhöhungen sollen US-Unternehmen schützen, lassen aber vor allem die Preise steigen. Viele fürchten, dass Zölle den Welthandel bedrohen oder neue Handelskriege auslösen könnten. Aber wieso sind sie eine so mächtige politische Waffe? Weiterlesen
|
|
80 Jahre 8. Mai 1945
|
Bundesweites Veranstaltungsprogramm zum «Tag der Befreiung» Wir begleiten den Jahrestag mit Vorträgen, Zeitzeugengesprächen, Filmen, Lesungen und Diskussionen. Weiterlesen
|
|
|
L!NX: Gespräche zu Migration
|
Haltung stärken, Argumente sammeln Wenn es um das Thema Migration geht, gibt es viele Vorurteile. Wir liefern euch Fakten und Argumente gegen Hetze und Falschinformation. Weiterlesen
|
|
Online, 24.04.2025 | Buchvorstellung
Unser Saatgut in Gefahr
Globale Kämpfe um die Kontrolle der Nahrungsmittelerzeugung
Die Broschüre untersucht die Bedeutung von Saatgut und die entscheidende Rolle von Kleinbäuer*innen in unserem Ernährungssystem. Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch mit Simultanübersetzung Weitere Informationen
|
Berlin / Livestream, 28.04.2025 | Buchvorstellung
Grace Blakeley: «Die Geburt der Freiheit aus dem Geist des Sozialismus»
«linksbündig»-Buchpremiere mit der Autorin
«Die Rede von ‹Freiheit› im Kapitalismus ist eine Nebelkerze, die die Reichen und Mächtigen schützt und Bürger entmündigt.» Grace Blakeley ist Absolventin der Oxford Universität, wo sie Philosophie, Wirtschaft und Politik studierte. Sie zählt zu den prominentesten Kapitalismuskritikerinnen ihrer Generation. Weitere Informationen
|
Online, 30.04.2025 | Vortrag/Diskussion
100 Tage Trump
Situationsanalyse und Widerstand
Wir wollen zusammen mit dem Journalisten Lukas Hermsmeier die ersten hundert Tage der Trump-Präsidentschaft nutzen um einerseits ein erste Analyse zu wagen und andererseits den Blick auf Gegenbewegungen und Widerstand lenken. Weitere Informationen
|
Berlin, 02. - 04.05.2025 | Konferenz
Gegenmacht im Gegenwind
Gewerkschaftliche Kämpfe als Antwort auf Rechtsruck, Transformation und Kürzungspolitik
Auf unserer 6. Konferenz zur gewerkschaftlichen Erneuerung wollen wir mit Aktiven aus Gewerkschaften, Wissenschaft und Streiksolidarität aktuelle gewerkschaftliche Kämpfe praxisnah auswerten und gemeinsam diskutieren, wie wir auch in schwierigen Zeiten die gewerkschaftliche Gegenmacht stärken und damit Antworten auf die anstehenden Herausforderungen geben können. Weitere Informationen
|
Berlin, 06.05.2025 | Vortrag/Diskussion
Eva Mamlok – Jüdin, Widerstandskämpferin, Jugendliche
Anlässlich der Umbenennung unserer Bibliotheksräume nach Eva Mamlok erinnert die Rosa-Luxemburg-Stiftung an den Widerstand der Gruppe Eva Mamlok und an den Mut junger Frauen gegen den Faschismus. Weitere Informationen
|
Chemnitz, 09. - 10.05.2025 | Tagung
über:morgen – the world transformed
Das Festival der Ideen
Die Welt wird immer autoritärer, aber überall engagieren sich Menschen dagegen. Alternativen zum Status Quo gibt es bereits. Um voneinander zu lernen und zusammen stärker zu werden gibt es «über:morgen», ein internationales Festival für Politik, Bildung und Kultur. Weitere Informationen
|
« Starke Gewerkschaften stärken die Demokratie! »
|
|
Seit einiger Zeit wird als Reaktion auf die multiplen Krisen der Ruf nach «Vergesellschaftung» laut. Aber was verbirgt sich dahinter und inwiefern könnte das die Antwort auf die Folgen des Klimawandels mit seinen sozialen Verwerfungen sein?
|
|
|
Brecht versucht, für den Marxismus eine Verhaltenslehre zu entwickeln. Wie sollen Menschen denken und sich verhalten, um zu einer freien Gesellschaft zu gelangen? Zu Gast bei Alex Demirovic ist der Philosoph Wolfgang Fritz Haug.
|
|
|
Über das Potenzial von Organisierung und Kreativität: die neue Protestbewegung in der Türkei analysiert Alp Kayserilioğlu
|
|
|
Le Pens Selbstinszenierung als unschuldig Verfolgte ist eine Gefahr für die Demokratie. Analyse von Anna Schröder
|
|
|
Ohne ein regionales Friedens- und Kooperationsabkommen droht die Destabilisierung. Policy Brief von Xiaolu Zhang und Canan Kus
|
|
|
Verpassen Sie keine Beiträge mehr zu internationaler Politik: Unser Newsletter liefert Ihnen ausgewählte Artikel zu aktuellen globalen Themen, fundierte Analysen und tiefgehende Berichte über politische Konflikte und Bewegungen weltweit.
|
|
Online, 16.05.2025 | Vortrag/Diskussion
Chinas «grünes» Energiewunder
(Geo)Politische Ökonomie des chinesischen Partei-Staatskapitalismus
Vorstellung der gleichnamigen Studie von Philipp Köncke. Der Autor zeichnet nach, wie es China gelingt, einen technologischen Vorsprung zu erlangen und eine Entwicklung hin zu einer «grünen» Akkumulationsbasis zu vollziehen. Er beschreibt, welche Widersprüche dabei entstehen und welche Regulierungskapazitäten für Korrekturen sorgen. Unser Fazit: Grüner Kapitalismus? Not dead yet! Weitere Informationen
|
- Bitte um Mitarbeit: «Krisenbuch Schule»
Wir suchen Beiträge von Lehrkräften u.a. Schulbeschäftigten, aber auch von Schüler*innen und Eltern. Einsendeschluss: 31.5.2025 Weitere Informationen
Alle Ausschreibungen
|
Wie hat Ihnen unser Newsletter gefallen?
|
Bildnachweise:
- Titelbild: ver.di-Foto, Dietmar Tietzmann/HIGHLANDERTV
- Zölle: IMAGO / NurPhoto
- Bildungsstudie: IMAGO / Funke Foto Services
- Militarismus Israel: Chaim Goldberg/Flash90
- Chinesische Marine: IMAGO / Xinhua
- Le Pen: IMAGO / ABACAPRESS
- Energiewunder China: IMAGO / NurPhoto
|
|
Rosa-Luxemburg-Stiftung Online-Redaktion Straße der Pariser Kommune 8A 10243 Berlin Deutschland
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen.
|
|