Neue Koalition + Umverteilung + Waffen und Wohlstand + Verteidigung der Brandmauer + Linkes Organizing‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Zur Startseite der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Newsletter Mai 2025 der Rosa-Luxemburg-Stiftung
80 Jahre 8. Mai: Befreiung als Perspektive

Befreiung als Perspektive

Liebe Leser*innen,

In diesem Monat jährt sich der Tag der Be­frei­ung zum 80. Mal. Mit der be­dingungs­losen Kapi­tu­la­tion der Wehr­macht war die mi­li­tärische Nie­der­lage des Fa­schis­mus be­sie­gelt. Mil­lionen Men­schen wur­den aus den Ver­nich­tungs­lagern der Nazis und von den Schrecken des Krie­ges be­freit. 

Der 8. Mai steht für die Be­frei­ung vom Fa­schis­mus, aber auch für die Ver­ant­wor­tung, die sich aus der Ge­schich­te er­gibt. Die Er­in­nerung an die be­gangenen Ver­bre­chen die Grund­lage für den heu­tigen Kampf gegen Ras­sis­mus, Anti­semi­tis­mus und men­schen­ver­ach­ten­de Ideo­lo­gien. Des­halb wür­digen wir die­ses Er­eig­nis mit einem Dos­sier. Es gibt viel zu ent­decken:  

Mit einem neuen drit­ten Teil er­wei­tern wir unser Audio­fea­ture «Kon­tro­ver­se und Ka­no­ni­sie­rung: Die um­kämpf­te Deu­tung des 8. Mai», vom Kriegs­ende bis heute. Wir sprechen über den Wan­del des Ge­den­kens an den Zwei­ten Welt­krieg in der Ukra­ine und Russ­land. Außer­dem geht es um den langen Kampf um die Re­ha­bi­li­tierung der Opfer der NS-­Mi­li­tär­jus­tiz. Zahl­reiche Ver­an­stal­tungen bundes­weit im Mai und Juni ver­bin­den Ge­den­ken mit po­li­tischer Bil­dung: mit Vor­trä­gen, Zeit­zeugen­ge­sprächen, Fil­men, Le­sungen und Dis­kus­sionen.

Nie wieder!
Weiterlesen
Schwarz-rote Koalition: Letztes Aufgebot des Status Quo

Schwarz-rote Koalition: Letztes Aufgebot des Status Quo

Würde man den Koalitions­ver­trag von Union und SPD kri­tisch zu­sam­men­fas­sen, dann viel­leicht so: Ein wirt­schafts­poli­tisches Zu­rück in die Ver­gangen­heit, gepaart mit Nütz­lich­keits­ras­sis­mus und mas­siver Auf­rüs­tung nach innen und außen. Die Merz-­Re­gi­erung wird die Kon­flik­te um Ver­tei­lung, Kli­ma­krise und Re­pres­sion ver­schärfen. Von Raul Zelik

Weiterlesen
«Wir zerlegen die Schuldenbremse»

«Wir zerlegen die Schuldenbremse»

Die Schuldenbremse wird re­for­miert, aller­dings nicht so, wie sich viele er­hofft hat­ten. Mi­li­tär­aus­gaben wer­den künf­tig im Grund­gesetz hö­her ge­wich­tet als alle an­deren Staats­aus­gaben. Was das be­deu­tet, dis­ku­tierte Eva Völpel En­de April mit Ines Schwerdtner, Vor­sitzende der Par­tei Die Linke, und der Öko­no­min Carolina Ortega Guttack von FiscalFuture. 

Anschauen
Martyna Linartas: «Unverdiente Ungleichheit. Wie der Weg aus der Erbengesellschaft gelingen kann»

Martyna Linartas: Wege aus der Erbengesellschaft

«linksbündig»-Buchpremiere
In kaum einem anderen westlichen Land ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland. Wir müssen politisch einen anderen Weg einschlagen. Eva Völpel im Gespräch mit der Autorin 

Anschauen
Grace Blakeley: «Die Geburt der Freiheit aus dem Geist des Sozialismus»

Grace Blakeley: Freiheit aus dem Geist des Sozialismus

«linksbündig»-Buchpremiere
Die Rede von «Frei­heit» im Kapi­ta­lis­mus ist eine Ne­bel­ker­ze, die die Rei­chen und Mäch­tigen schützt und Bür­ger ent­mün­digt. Pauline Jäckels im Ge­spräch mit der Au­to­rin 

Anschauen
L!NX: 100 Jahre antifaschistische Geschichte

L!NX: 100 Jahre antifaschistische Geschichte

Die Antifa hat ihre Ur­sprünge im ita­lie­nischen Fa­schis­mus. Wir er­zählen ihre Ge­schich­te – von der 68er-­Be­we­gung bis zur Auto­no­men An­ti­fa, von den «Base­ball­schläger-­Jahren» der 1990er bis heute. Ein Streif­zug durch die Ge­schich­te der An­ti­fa-­Be­we­gung.

Weiterlesen

Veranstaltungen

13.+14.6., Berlin: Solidarischer Migrationsgipfel
Online, 16.05.2025 | Vortrag/Diskussion
Chinas «grünes» Energiewunder
(Geo)Politische Ökonomie des chinesischen Partei-Staatskapitalismus
Vorstellung der gleichnamigen Studie von Philipp Köncke. 
Der Autor zeichnet nach, wie es China gelingt, einen technologischen Vorsprung zu erlangen und eine Entwicklung hin zu einer «grünen» Akkumulationsbasis zu vollziehen. Er beschreibt, welche Widersprüche dabei entstehen und welche Regulierungskapazitäten für Korrekturen sorgen. Unser Fazit: Grüner Kapitalismus? Not dead yet!

Weitere Informationen
 
Online, 19.05.2025 | Diskussion
Die deutsche Linke und der Antisemitismus
Diskussion mit dem Herausgeber der Sammelband-Reihe Jüdinnen und Juden in der internationalen Linken
Wir wollen mit Dr. Florian Weis (RLS) die Themenkomplexe Linke und Judentum, Jüdinnen und Juden in der Linken und Linke und Zionismus beleuchten und hinterfragen, wieviel Antisemitismus auch in unserem Denken steckt und was wir dagegen tun können.

Weitere Informationen
 
Berlin, 25.05.2025 | Aufführung/Performance
«O Kapital. Erbarme dich unser.» Oder: Der Aufstand unterm Regenbogen
Eine Thomas-Müntzer-Beschwörung zum 500. Todestag
Ein Abend in der Volksbühne in drei Akten: Zunächst spricht der Autor und Regisseur Éric Vuillard mit Katharina Teutsch über den «Krieg der Armen» und sein gleichnamiges Buch. Dann wird Mex Schlüpfer versuchen, mit seiner Leseperformance «27. Mai way - Müntzer macht Möglichkeiten» den revolutionären Geist des abtrünnigen Massenpredigers zu beschwören und ihn ins Theater zu schubsen. Abschließend diskutieren Bodo Ramelow und Tobias Prüwer die «Revolution des gemeinen Mannes», Müntzer als Ikone und Mythos sowie seine Bedeutung auch für unsere Gegenwart. 

Weitere Informationen
 
Berlin / Livestream, 26.05.2025 | Buchvorstellung
Götze & Joeres: «Die Milliarden-Lobby - Wer uns von Öl und Gas abhängig macht»
«linksbündig»-Buchpremiere. Sabine Nuss im Gespräch mit den Autorinnen 
Susanne Götze und Annika Joeres beantworten Fragen zu ihrem Buch: Wer gefährdet aus Profitgier die Energiewende und macht Deutschland politisch erpressbar? Wer sichert sich maximale Profite – während die Allgemeinheit einen hohen Preis dafür zahlt? 

Weitere Informationen
 
Berlin, 13. - 14.06.2025 | Tagung
Solidarischer Migrationsgipfel
Diskussionen und Workshops über Zugänge, Strategien und Kampagnen in der Migrationsarbeit
Zehn Jahre nach dem langen Sommer der Migration versammeln wir vielfältige Stimmen der Migrationsgesellschaft, um gemeinsam über solidarische Alternativen zur rassistischen Abschottungspolitik der Gegenwart zu sprechen. Denn trotz aller Angriffe: Die diversen Kämpfe der Migration gegen Rassismus und für soziale Rechte für alle sind nach wie vor allgegenwärtig.

Weitere Informationen
« Nie mehr schweigen, wenn Unrecht geschieht. »

– Esther Bejarano, KZ-Überlebende und Antifaschistin (✝2021)

Aktuelle Podcast-Folgen

Audio-Feature: Kontroverse und Kanonisierung: Die umkämpfte Deutung des 8. Mai

Kontroverse und Kanonisierung: Umkämpfte Deutung des 8. Mai

Im Jahr des 80. Jubiläums des 8. Mai 1945, dem Jahrestag der Befreiung vom Faschismus, scheint die Deutung des Kriegsendes umkämpfter denn je. Bei aller notwendigen Pluralisierung des Gedenkens bleibt jedoch unbenommen: Für viele Millionen Menschen bedeutete das Ende des 2. Weltkriegs eine Befreiung vom Naziterror. Und diesen Befreiungscharakter gilt es zu verteidigen. Gegen alle Versuche, die Geschichte umzuschreiben.

Ein dreiteiliges Audio-Feature von Tim Schleinitz und Constantin Hühn.
 
#16 Armutszeugnis: Mit Waffen zu Wohlstand?

#16 Armutszeugnis: Mit Waffen zu Wohlstand?

Deutschland rüstet massiv auf. Das Wort vom «Kriegskeynesianismus» macht die Runde. Aus Sicht vieler Ökonom*innen eine Win-Win-Situation. Aber was passiert eigentlich, wenn riesige, über öffentliche Kredite finanzierte, Investitionen in die Beschaffung von Kriegsgerät fließen?
 
tl;dr #49: Karl Polanyi: «The Great Transformation»

tl;dr #49: Karl Polanyi: «The Great Transformation»

Wie lässt sich aus der Krise der Marktordnung in den 1920er Jahren die Entstehung des Faschismus verstehen? Zu Gast bei Alex Demirović ist in dieser Folge Claus Thomasberger, Vorstandsmitglied der Karl Polanyi Gesellschaft.

Soziale Gerechtigkeit

 
Abschaffung des Liefer­ketten­ge­setzes: Unwürdig und verantwortungslos

Unwürdig und verantwortungslos

«Hier soll ein Gesetz abgeschafft werden, das eine schwarz-rote Bundesregierung 2021 noch als Minimalstandards gegen Ausbeutung und Umweltzerstörung in globalen Lieferketten auf den Weg gebracht hat.» Zur geplanten Abschaffung des Lieferkettengesetzes. Kommentar von Nadja Dorschner 
 
Pflegende Angehörige als öffentliche Beschäftigte

Pflegende Angehörige als öffentliche Beschäftigte

Das gegenwärtige Pflegeregime bedarf grundlegender Reformen. Die Studie von Patrick Schönherr analysiert ein Modellprojekt in Österreich: ein Baustein transformativer Care-Politiken. 
 
Umkämpfte Rente

Umkämpfte Rente

Was bedeutet der Koalitionsvertrag für die 21 Millionen Rentner*innen in Deutschland? Während von Sozialverbänden und Gewerkschaften ein verhaltenes Aufatmen zu vernehmen ist, torpedieren CDU-Politiker schon den Kompromiss mit der SPD. Von Sabine Skubsch

Kampf gegen Rechts

 
Bundesamt für Verfassungsschutz stuft AfD als «gesichert rechtsextrem» ein

Bundesamt für Verfassungsschutz stuft AfD als «gesichert rechtsextrem» ein

Kommt der überfällige Schritt zu spät? Kommentar von Anika Taschke und Friedrich Burschel 
 
«Wir sind die Brandmauer»

«Wir sind die Brandmauer»

Wieso wir gerade jetzt einen starken antifaschistischen Pol brauchen und wie Die Linke diesen bilden kann. Von Anika Taschke
 
Der Angriff kommt von rechts – die Verteidigung von unten

Der Angriff kommt von rechts – die Verteidigung von unten

Die neue Bundesregierung will das Asylrecht weiter schleifen. Gerade jetzt, wo alle nach rechts rücken, kommt es darauf an, dass Die Linke Haltung zeigt und gegenhält. Von Clara Bünger

Gewerkschaftliche Kämpfe

 
Linkes Organizing

Linkes Organizing

Die Broschüre will dabei unterstützen, robuste und widerstandsfähige linke Organisationen aufzubauen. Mit einem Fokus auf praktische Ansätze und strategische Herangehensweisen von Organizing. Interviews und Arbeitsmaterialien von Robert Maruschke
 
Brandmauer Betrieb?

Brandmauer Betrieb?

Die extreme Rechte in der Arbeitswelt: Durchbrüche und Schranken ihrer Formierung. Analyse von Richard Detje
 
Streikrecht unter Druck

Streikrecht unter Druck

Arbeitgeber fordern immer wieder gesetzliche Regelungen – das Streikrecht würde damit weitgehend untergraben. Hintergrund von Ernesto Klengel und Laurens Brandt

Internationales

 
Indien und Pakistan: Am Rande des Abgrunds

Indien und Pakistan: Am Rande des Abgrunds

Die Hintergründe des eskalierenden Konflikts der beiden Atommächte analysiert Tariq Ali 
 
Gaza: Die rote Linie ist längst überschritten

Gaza: Die rote Linie ist längst überschritten

Durch die Doktrin der «Staatsräson» macht Deutschland sich der Komplizenschaft schuldig. Warum die deutsche Politik jetzt Nein sagen muss. Kommentar von Katja Hermann 
 
Die Ukraine und die EU-Beitrittsverhandlungen

Die Ukraine und die EU-Beitrittsverhandlungen

The Challenges on Ukraine's Path to EU Integration
Sammlung von Texten und Perspektiven aus der Ukraine, herausgegeben in englischer Sprache vom RLS-Büro in Kyjiw.
 
Thailands Regenbogenkapitalismus

Thailands Regenbogenkapitalismus

Trotz der Legalisierung der «Ehe für alle» ist der Weg zur Gleichberechtigung noch weit. Analyse von Stefan Mentschel
Rosalux International

Jetzt abonnieren: Rosalux International

Verpassen Sie keine Beiträge mehr zu internationaler Politik: Unser Newsletter liefert Ihnen aus­gewählte Ar­ti­kel zu ak­tuel­len glo­balen Themen, fun­dierte Ana­lysen und tief­gehende Be­rich­te über po­li­tische Kon­flik­te und Be­we­gungen welt­weit.

Ausblick

Geld ist Klasse: Theaterstück mit Marlene Engelhorn, Volker Lösch und Marlene Reiter
Verschiedene Orte, 2025/26 | Theateraufführung
Geld ist Klasse
Über Ungleichheit und Überreichtum
Überreichtum tötet die Demokratie. Überreichtum zerstört soziale Gerechtigkeit. Er vernichtet alle menschlichen Lebensgrundlagen. Denn Überreichtum ist hochkonzentrierte, unkontrollierte Macht. Und er wächst weltweit rasant.

Höchste Zeit für eine theatrale Attacke auf den Überreichtum! Armut, Ausbeutung und soziale Diskriminierung zu beklagen, reicht nicht mehr aus. Es muss über Reichtum, es muss über Geld, es muss endlich über die Superreichen geredet werden. 

Das ist die Mission von «Geld ist Klasse»: Die Millionenerbin Marlene Engelhorn, der Theatermacher Volker Lösch, die Schauspielerin Marlene Reiter und der Autor Lothar Kittstein zeigen, wie Hochvermögen in undemokratische Macht umschlägt, wie Geld und (Un-)Gerechtigkeit zusammenhängen, wie Überreichtum sich nach außen hin tarnt und gegen Kritik immunisiert 

Alle Termine

Ausschreibungen

  • Bitte um Mitarbeit: «Krisenbuch Schule»
    Wir suchen Beiträge von Lehrkräften u.a. Schulbeschäftigten, aber auch von Schüler*innen und Eltern. Einsendeschluss: 31.5.2025
    Weitere Informationen
Alle Ausschreibungen

Wie hat Ihnen unser Newsletter gefallen?

:-)
 
:-|
 
:-(
Bildnachweise:
  • Titelbild: Rosa-Luxemburg-Stiftung
  • Schwarz-rote Koalition: IMAGO / Mike Schmidt
  • Martyna Linartas: Tim Kraehnke
  • Kontroverse und Kanonisierung: MKÖ / Sebastian Philipp (Befreiungsfeier in Mauthausen 2016
  • Lieferkettengesetz: IMAGO / Joerg Boethling
  • Pflege: IMAGO / photothek
  • Rente: Sabine Skubsch
  • AfD: MAGO / dts Nachrichtenagentur
  • Angriff von Rechts: IMAGO / Frank Turetzek
  • Brandmauer:  IMAGO / Müller-Stauffenberg
  • Streikrecht: IMAGO / Bonn.digital
  • VVN: Archiv der VVN-BdA Bund/Berlin
  • Indien/Pakistan: IMAGO / Newscom World
  • Gaza: Yousef Zaanoun/Activestills
  • Ukraine: IMAGO / Pond5 Images
  • Thailand: IMAGO / ZUMA Press Wire
  • Geld ist Klasse: Christian Knieps
Facebook
 
Instagram
 
Threads
 
X
 
Mastodon
 
Bluesky
 
YouTube
 
Soundcloud
 
Flickr
 
TikTok
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Online-Redaktion
Straße der Pariser Kommune 8A
10243 Berlin
Deutschland
Website
newsletter@rosalux.org
Impressum

Wir nutzen für statistische Auswertungen Matomo als Analysetool
und erheben/speichern dabei keine persönlichen Daten.
Datenschutz

Bleiben Sie dran:
Newsletter abonnieren
Thematische Infomails
Mediathek
Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen.