Gegenmacht + andere Wirtschaftspolitik + politische Mythen + Multipolarität + Israelkritik‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Zur Startseite der Rosa-Luxemburg-Stiftung
RLS-Newsletter Juni 2025
Banaler Militarismus

Banaler Militarismus

Liebe Leser*innen,

die Bundeswehr tritt aus ihrem gesell­schaft­lichen Schat­ten­da­sein heraus. Ihre Ver­tre­ter*innen sitzen in TV-Talk­shows, die «Armee der Demo­kratie» ist an Schu­len und auf Tik­Tok präsent, sie för­dert Hoch­leis­tungs­sport und beruf­liche Kar­rieren, hilft bei Pan­de­mien und Kata­stro­phen. Sol­dat zu sein ist «cool».

Am 15. Juni wurde erst­mals ein «Na­tio­naler Ve­tera­nen­tag» be­gangen, Kriegs­ein­sätze sol­len wieder wert­ge­schätzt wer­den. Die Po­li­tik macht damit deut­lich: Nicht nur der Mi­li­tär­ap­pa­rat soll mit einem Bil­lionen­paket «für Ver­tei­di­gung und In­fra­struk­tur» auf­ge­rüs­tet wer­den, «Kriegs­fähig­keit» ist auch eine Frage der ge­sell­schaft­lichen Ak­zep­tanz.

Unser Dossier be­leuch­tet, wie mi­li­tä­risches Den­ken und Han­deln zu­nehmend ge­sell­schaft­liche Struk­turen, po­li­tische De­batten und Denk­muster prä­gen. Es zeigt, wie Mi­li­ta­ri­sierung nicht nur außen-, son­dern auch in­nen­po­li­tisch wirkt: von der Re­kru­tierung auf dem Ar­beits­markt über die Ver­schie­bung po­li­tischer Prio­ri­tä­ten bis hin zur Nor­ma­li­sierung von Ge­walt als Kon­flikt­lösung. Mit Ana­lysen, Hin­ter­grund­be­rich­ten und Stim­men aus der Zi­vil­ge­sell­schaft wer­fen wir einen kri­tischen Blick auf die Fol­gen die­ser Ent­wick­lung und fra­gen nach Al­ter­na­ti­ven zur Lo­gik von Auf­rüs­tung und Krieg.
Weiterlesen
Gegenmacht im Gegenwind

Gegenmacht im Gegenwind

Etwa 3.000 Personen kamen vom 2. bis 4. Mai 2025 in der TU Berlin zur 6. Kon­fe­renz ge­werk­schaft­liche Er­neuerung zu­sammen. Es war die größte der seit 2013 von der RLS und ge­werk­schaft­lichen Glie­der­ungen durch­ge­führten «Streik­kon­fe­renzen», die sich damit zu einer re­le­vanten Platt­form für die Er­neuerungs­be­we­gung in den Ge­werk­schaf­ten ent­wickelt ha­ben. 

Zur Dokumentation
über:morgen – the world transformed

über:morgen

Die Welt wird immer autoritärer, aber über­all en­ga­gieren sich Men­schen da­ge­gen. Alter­na­tiven zum Status Quo gibt es bereits. Um von­ein­ander zu ler­nen, gibt es «über:morgen – the world transformed». Das in­ter­na­tio­nale Fes­ti­val für Po­li­tik, Bil­dung und Kul­tur will sich als ein sol­cher Ort et­ab­lieren. Das erste Mal fand es am 9. und 10. Mai 2025 in Chemnitz statt.

Zur Dokumentation
Antifaschistische Wirtschaftspolitik!

Antifaschistische Wirtschaftspolitik! 

Die sozialen Spaltungen werden sich ver­tiefen, eine lebens­werte Gesell­schaft für die Vie­len rückt in noch wei­tere Fer­ne. Über not­wen­dige Al­ter­na­tiven dis­ku­tieren Tom Krebs, Ines Schwerdtner und Carla Reemtsma mit Eva Völpel.

Anschauen
Die Milliarden-Lobby - Wer uns von Öl und Gas abhängig macht

Die Milliarden-Lobby

Wer gefährdet aus Profit­gier die Ener­gie­wende und macht uns von Öl und Gas ab­hängig? «links­bündig»-Buch­pre­miere mit Sabine Nuss im Ge­spräch mit den Au­tor­innen Susanne Götze und Annika Joeres.

Anschauen
L!NX: Sparpolitik und Staatsschulden

L!NX: Sparpolitik und Staatsschulden

Wenn ein Staat spart, um seine Schul­den zu ver­ringern, funk­tio­niert das grund­sätz­lich an­ders, als wir es von uns privat ken­nen. Während Schul­den auf­nehmen Bürger*­innen ärmer macht, kann ein Staat durch Schul­den sogar rei­cher wer­den.

Weiterlesen
Jenseits der Aufregung: Mythen und Fakten zu Flucht und Migration

Jenseits der Aufregung

Mythen und Fakten zu Flucht und Migration
Der gegenwärtige Erfolg der extremen Rechten ist ohne die Kraft rassistischer Mythen kaum denkbar. Umso wichtiger ist es, ihnen Fakten entgegenzusetzen. «luxemburg argumente», neue Ausgabe von Gian Mecheril

Weiterlesen

Veranstaltungen

Veranstaltungsreihe: Argumente gegen politische Mythen
Berlin, 23.06.2025 | Diskussion
Beyond the Superpowers
Kann Multipolarität eine gerechtere Welt für Alle schaffen? 
Soziale Bewegungen, marginalisierte Regionen und progressive Kräfte ringen darum, in der ent­ste­henden neuen Welt­ord­nung sicht­bar zu blei­ben. Unsere Speaker vom Tri­con­tinen­tal In­sti­tute, über medico in­ter­na­tio­nal bis zur Uni­ver­sität Ma­ni­to­ba dis­ku­tieren, wie sich lin­ke Be­we­gungen im Span­nungs­feld von Block­bil­dung, Klima­un­ge­rech­tig­keit und di­gi­taler Kon­trolle neu ver­orten kön­nen. Es geht um glo­bale Eigen­tums­ver­hält­nisse, öko­no­mische Sou­verä­ni­tät und die Frage, wer in einer multi­po­laren Welt die Regeln be­stimmt und für wen.
Mit Vijay Prashad, Radhika Desai, Mario Neumann, Moderation: Vinzenz Glaser.

Weitere Informationen
 
Hamburg, 30.06.-04.07.2025 | Bildungsreise
Hamburg und das Recht auf Stadt
Stadtpolitische Kämpfe damals und heute
Nach einer Einführung in Geschichte und Theorie der «Stadt» und das Konzept des «Rechts auf Stadt» von Henry Lefebvre gehen wir hinaus in die Stadt und besuchen Orte in Hamburg, die sich erfolgreich angeeignet und von unten mit den Menschen entwickelt wurden. [Alle RLS-Bildungsreisen]

Weitere Informationen
 
Berlin und Livestream, 02.07.2025 | Diskussion
Was ist Ökomarxismus und wozu brauchen wir ihn?
Worin liegt die Bedeutung des Marxismus für die heutigen Kämpfe um eine sozial-ökologische Transformation? Wir besichtigen die Aspekte des marxschen Werks, die für die aktuelle Ökologiebewegung relevant sind, und machen uns vertraut mit den verschiedenen ökomarxistischen Weiterentwicklungen und Kontroversen. 

Weitere Informationen
 
Salzgitter, 11.-12.07.2025 | Tagung
Den Frieden gewinnen, nicht den Krieg
Dritte Gewerkschaftskonferenz für den Frieden 
Gesellschaftliche Umverteilung, der Ausbau der öffentlichen Infrastruktur und der Umbau der Industrie sind auf eine friedensstiftende Außenpolitik angewiesen. Je mehr sich verteilungs- und außenpolitische Fragen ineinander verschränken, desto stärker müssen die Gewerkschaften ihre Rolle als Friedensorganisationen ausfüllen und dem Gerede von der Kriegstüchtigkeit die Sprache der Friedenslogik entgegensetzen. Die Gewerkschaftstage haben gezeigt: In den Gewerkschaften ist dazu eine breite Debatte im Gange. Daran wollen wir anknüpfen und die Auswirkungen der «Zeitenwende» auf die Beschäftigten diskutieren.

Weitere Informationen
 
Berlin, 15.07.2025 | Filmpremiere
Oxana – Mein Leben für Freiheit
Zu Mut, Wut, Widerstand – welchen feministischen Protest brauchen wir heute?
Oksana Schatschko war Künstlerin, Aktivistin, Feministin und Mitgründerin von FEMEN. Ihre Geschichte beeindruckt mit ihrem Mut und ihrer Kompromisslosigkeit noch heute. Nun erzählt die französische Regisseurin Charlène Favier ihre Lebensgeschichte in fieberhaften Bildern.
Anschließende Paneldiskussion mit Sookee, Musikerin und Aktivistin, Sarah-Lee Heinrich, Politische Aktivistin und Cesy Leonard, Gründerin der Initiative Radikale Töchter. Die Moderation übernimmt Sonja Eismann, Mitherausgeberin des Missy Magazins.

Weitere Informationen
« Die Normalisierung der Bundeswehr im öffentlichen Raum scheitert dort, wo sie auf Widerspruch trifft. »

– Lisa Pfitzmann, Linksjugend ['solid] 

Aktuelle Podcast-Folgen

#17 Armutszeugnis: Wachstumswahn: Im Bann des BIP

#17 Armutszeugnis: Im Bann des BIP

Das BIP scheint Teil eines religiösen Glaubenssystems, das Wachstum der Fetisch auf dem Altar. Aber was ist überhaupt Wachstum? Was genau wächst, wenn das BIP steigt? Wie wird Wirtschaftsleistung gemessen, was wird dazu gezählt, was nicht?
 
tl;dr #50: Roland Barthes: «Mythen des Alltags»

tl;dr #50: Roland Barthes: «Mythen des Alltags»

Wie wirken alltägliche Phänomene und Medienbotschaften als Mythen? Zu Gast bei Alex Demirović ist die Literatur­wis­sen­schaft­lerin und Direktorin des Leibniz-Zen­trums für Li­tera­tur- und Kul­tur­for­schung Eva Geulen.

Kampf gegen Rechts

 
Israelkritik und Antisemitismus: Die Bedeutung von «nicht per se»

Israelkritik und Antisemitismus: Die Bedeutung von «nicht per se»

Tobias Rosefeldt über das Missverständnis im Streit um die Antisemitismusdefinitionen von IHRA und JDA 
 
Die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus

Die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
 
Braucht es eine Erneuerung der Faschismustheorie?

Braucht es eine Erneuerung der Faschismustheorie?

Wir erleben weltweit eine faschistische Konjunktur. Wie lässt sich die neue Qualität dieser Entwicklung begreifen?Alex Demirović versucht sich an einer Antwort.

Soziale Gerechtigkeit

 
Geld.Macht.Stadt.

Geld.Macht.Stadt.

Die Re-Feudalisierung der Städte? Videodokumentation und Bericht zur Diskussion von Expert*innen aus Architektur, Geographie, Soziologie und Politik über die gegenwärtige Instrumentalisierung von «Schönheit» zur Durchsetzung autoritärer und exklusiver Gesellschaftsvorstellungen.
 
Mietstreik gegen das Geschäft mit dem Wohnen

Mietstreik gegen das Geschäft mit dem Wohnen

In Spanien fordern Mieter*innen den Wohnungsmarkt heraus – mit Basisarbeit, Mietstreiks und landesweiter politischer Organisierung. Hintergrund von Pablo Pérez Ruiz
 
Kleine Geschichte des Großen Bauernkriegs

Kleine Geschichte des Großen Bauernkriegs

Fünfhundert Jahre nach der Hinrichtung Thomas Müntzers blickt Albert Scharenberg zurück auf den «Theologen der Revolution» und den Bauernaufstand.

Internationales

 
Israel und Iran im Krieg

Israel und Iran im Krieg

Die jüngste Eskalation im Mittleren Osten analysiert Hamid Mohseni 
 
Großbritanniens Rechte auf dem Weg zur Regierung?

Großbritanniens Rechte auf dem Weg zur Regierung?

Den Aufschwung der Rechtsaußen-Partei «Reform UK» analysiert James Poulter 
 
Alice Weidel auf Xiaohongshu

Alice Weidel auf Xiaohongshu

Wie die AfD auf den chinesischen Social-Media-Plattformen reüssiert. Von Canan Kus und Xiaolu Zhang
Rosalux International

Jetzt abonnieren: Rosalux International

Verpassen Sie keine Beiträge mehr zu internationaler Politik: Unser Newsletter liefert Ihnen aus­gewählte Ar­ti­kel zu ak­tuel­len glo­balen Themen, fun­dierte Ana­lysen und tief­gehende Be­rich­te über po­li­tische Kon­flik­te und Be­we­gungen welt­weit.

Ausblick

08.-12.09.2025, Bildungsreise im Wendland: «Rebellisches Wendland» - Gorleben, Windkraft und Willkommenskultur
Berlin, 08.-10.08.2025 | Workshop
«Mit Worten die Welt verändern»
Rhetorik-Workshop für junge Aktive 
Ob im Plenum, auf dem Podium, Bühne oder im Gespräch an der Haustür – politische Arbeit lebt vom überzeugenden Auftritt. In diesem Workshop stärken wir unsere rhetorischen Fähigkeiten, um in unterschiedlichen Situationen klar, selbstbewusst und wirkungsvoll zu sprechen.

Weitere Informationen
 
Wendland, 08.-12.09.2025 | Bildungsreise
Gorleben, Windkraft und Willkommenskultur
Fahrrad-Bildungsurlaub im Wendland 
Mit der Parole «Gorleben soll leben» wurde früh ein Impuls gegeben, auf Atomkraft zu verzichten und auf Erneuerbare Energien zu setzen. Dieses Umdenken findet seinen Niederschlag u.a. in der regionalen Dichte von Bio-Betrieben und Solawis. Anders leben und arbeiten gilt auch im Umgang mit Geflüchteten. Der fünftägige Bildungsurlaub gibt einen Einblick in eine Region, in der so vieles anders ist als anderswo. [Alle Bildungsreisen]

Weitere Informationen

Ausschreibungen

  • Freiwilliges Soziales Jahr (w/d/m)
    Bewerbung bis 22.06.25 
    Weitere Informationen
Alle Ausschreibungen

Wie hat Ihnen unser Newsletter gefallen?

:-)
 
:-|
 
:-(
Bildnachweise:
  • Titelbild: IMAGO/Wolfgang Maria Weber
  • Gegenmacht im Gegenwind: Niels Schmidt
  • Jenseits der Aufregung: Johanna Gehring
  • Bauernkrieg:  IMAGO / fotokombinat
  • Mietstreik Spanien: @nomasprecariedad / Facebook
  • Israelkritik: IMAGO / Depositphotos
  • Faschisierung, Proud Boys: IMAGO / Dave Decker
  • Gorleben, Wendland: Fatelessfear, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
  • Iran: IMAGO / Middle East Images
  • Großbritannien: IMAGO / News Licensing
  • Alice Weidel: Screenshot, Xiaohongshu
Facebook
 
Instagram
 
Threads
 
X
 
Mastodon
 
Bluesky
 
YouTube
 
Soundcloud
 
Flickr
 
TikTok
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Online-Redaktion
Straße der Pariser Kommune 8A
10243 Berlin
Deutschland
Website
newsletter@rosalux.org
Impressum

Wir nutzen für statistische Auswertungen Matomo als Analysetool
und erheben/speichern dabei keine persönlichen Daten.
Datenschutz

Bleiben Sie dran:
Newsletter abonnieren
Thematische Infomails
Mediathek
Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen.