Liebe Leser*innen,
die Bundeswehr tritt aus ihrem gesellschaftlichen Schattendasein heraus. Ihre Vertreter*innen sitzen in TV-Talkshows, die «Armee der Demokratie» ist an Schulen und auf TikTok präsent, sie fördert Hochleistungssport und berufliche Karrieren, hilft bei Pandemien und Katastrophen. Soldat zu sein ist «cool».
Am 15. Juni wurde erstmals ein «Nationaler Veteranentag» begangen, Kriegseinsätze sollen wieder wertgeschätzt werden. Die Politik macht damit deutlich: Nicht nur der Militärapparat soll mit einem Billionenpaket «für Verteidigung und Infrastruktur» aufgerüstet werden, «Kriegsfähigkeit» ist auch eine Frage der gesellschaftlichen Akzeptanz.
Unser Dossier beleuchtet, wie militärisches Denken und Handeln zunehmend gesellschaftliche Strukturen, politische Debatten und Denkmuster prägen. Es zeigt, wie Militarisierung nicht nur außen-, sondern auch innenpolitisch wirkt: von der Rekrutierung auf dem Arbeitsmarkt über die Verschiebung politischer Prioritäten bis hin zur Normalisierung von Gewalt als Konfliktlösung. Mit Analysen, Hintergrundberichten und Stimmen aus der Zivilgesellschaft werfen wir einen kritischen Blick auf die Folgen dieser Entwicklung und fragen nach Alternativen zur Logik von Aufrüstung und Krieg.
|
|
Gegenmacht im Gegenwind
|
Etwa 3.000 Personen kamen vom 2. bis 4. Mai 2025 in der TU Berlin zur 6. Konferenz gewerkschaftliche Erneuerung zusammen. Es war die größte der seit 2013 von der RLS und gewerkschaftlichen Gliederungen durchgeführten «Streikkonferenzen», die sich damit zu einer relevanten Plattform für die Erneuerungsbewegung in den Gewerkschaften entwickelt haben. Zur Dokumentation
|
|
über:morgen
|
Die Welt wird immer autoritärer, aber überall engagieren sich Menschen dagegen. Alternativen zum Status Quo gibt es bereits. Um voneinander zu lernen, gibt es «über:morgen – the world transformed». Das internationale Festival für Politik, Bildung und Kultur will sich als ein solcher Ort etablieren. Das erste Mal fand es am 9. und 10. Mai 2025 in Chemnitz statt. Zur Dokumentation
|
|
Antifaschistische Wirtschaftspolitik!
|
Die sozialen Spaltungen werden sich vertiefen, eine lebenswerte Gesellschaft für die Vielen rückt in noch weitere Ferne. Über notwendige Alternativen diskutieren Tom Krebs, Ines Schwerdtner und Carla Reemtsma mit Eva Völpel. Anschauen
|
|
Die Milliarden-Lobby
|
Wer gefährdet aus Profitgier die Energiewende und macht uns von Öl und Gas abhängig? «linksbündig»-Buchpremiere mit Sabine Nuss im Gespräch mit den Autorinnen Susanne Götze und Annika Joeres. Anschauen
|
|
|
L!NX: Sparpolitik und Staatsschulden
|
Wenn ein Staat spart, um seine Schulden zu verringern, funktioniert das grundsätzlich anders, als wir es von uns privat kennen. Während Schulden aufnehmen Bürger*innen ärmer macht, kann ein Staat durch Schulden sogar reicher werden. Weiterlesen
|
|
Jenseits der Aufregung
|
Mythen und Fakten zu Flucht und MigrationDer gegenwärtige Erfolg der extremen Rechten ist ohne die Kraft rassistischer Mythen kaum denkbar. Umso wichtiger ist es, ihnen Fakten entgegenzusetzen. «luxemburg argumente», neue Ausgabe von Gian Mecheril Weiterlesen
|
|
Berlin, 23.06.2025 | Diskussion
Beyond the Superpowers
Kann Multipolarität eine gerechtere Welt für Alle schaffen?
Soziale Bewegungen, marginalisierte Regionen und progressive Kräfte ringen darum, in der entstehenden neuen Weltordnung sichtbar zu bleiben. Unsere Speaker vom Tricontinental Institute, über medico international bis zur Universität Manitoba diskutieren, wie sich linke Bewegungen im Spannungsfeld von Blockbildung, Klimaungerechtigkeit und digitaler Kontrolle neu verorten können. Es geht um globale Eigentumsverhältnisse, ökonomische Souveränität und die Frage, wer in einer multipolaren Welt die Regeln bestimmt und für wen. Mit Vijay Prashad, Radhika Desai, Mario Neumann, Moderation: Vinzenz Glaser. Weitere Informationen
|
Hamburg, 30.06.-04.07.2025 | Bildungsreise
Hamburg und das Recht auf Stadt
Stadtpolitische Kämpfe damals und heute
Nach einer Einführung in Geschichte und Theorie der «Stadt» und das Konzept des «Rechts auf Stadt» von Henry Lefebvre gehen wir hinaus in die Stadt und besuchen Orte in Hamburg, die sich erfolgreich angeeignet und von unten mit den Menschen entwickelt wurden. [ Alle RLS-Bildungsreisen]Weitere Informationen
|
Berlin und Livestream, 02.07.2025 | Diskussion
Was ist Ökomarxismus und wozu brauchen wir ihn?
Worin liegt die Bedeutung des Marxismus für die heutigen Kämpfe um eine sozial-ökologische Transformation? Wir besichtigen die Aspekte des marxschen Werks, die für die aktuelle Ökologiebewegung relevant sind, und machen uns vertraut mit den verschiedenen ökomarxistischen Weiterentwicklungen und Kontroversen. Weitere Informationen
|
Salzgitter, 11.-12.07.2025 | Tagung
Den Frieden gewinnen, nicht den Krieg
Dritte Gewerkschaftskonferenz für den Frieden
Gesellschaftliche Umverteilung, der Ausbau der öffentlichen Infrastruktur und der Umbau der Industrie sind auf eine friedensstiftende Außenpolitik angewiesen. Je mehr sich verteilungs- und außenpolitische Fragen ineinander verschränken, desto stärker müssen die Gewerkschaften ihre Rolle als Friedensorganisationen ausfüllen und dem Gerede von der Kriegstüchtigkeit die Sprache der Friedenslogik entgegensetzen. Die Gewerkschaftstage haben gezeigt: In den Gewerkschaften ist dazu eine breite Debatte im Gange. Daran wollen wir anknüpfen und die Auswirkungen der «Zeitenwende» auf die Beschäftigten diskutieren. Weitere Informationen
|
Berlin, 15.07.2025 | Filmpremiere
Oxana – Mein Leben für Freiheit
Zu Mut, Wut, Widerstand – welchen feministischen Protest brauchen wir heute?
Oksana Schatschko war Künstlerin, Aktivistin, Feministin und Mitgründerin von FEMEN. Ihre Geschichte beeindruckt mit ihrem Mut und ihrer Kompromisslosigkeit noch heute. Nun erzählt die französische Regisseurin Charlène Favier ihre Lebensgeschichte in fieberhaften Bildern. Anschließende Paneldiskussion mit Sookee, Musikerin und Aktivistin, Sarah-Lee Heinrich, Politische Aktivistin und Cesy Leonard, Gründerin der Initiative Radikale Töchter. Die Moderation übernimmt Sonja Eismann, Mitherausgeberin des Missy Magazins. Weitere Informationen
|
« Die Normalisierung der Bundeswehr im öffentlichen Raum scheitert dort, wo sie auf Widerspruch trifft. »
|
– Lisa Pfitzmann, Linksjugend ['solid]
|
|
Das BIP scheint Teil eines religiösen Glaubenssystems, das Wachstum der Fetisch auf dem Altar. Aber was ist überhaupt Wachstum? Was genau wächst, wenn das BIP steigt? Wie wird Wirtschaftsleistung gemessen, was wird dazu gezählt, was nicht?
|
|
|
Wie wirken alltägliche Phänomene und Medienbotschaften als Mythen? Zu Gast bei Alex Demirović ist die Literaturwissenschaftlerin und Direktorin des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Eva Geulen.
|
|
|
Tobias Rosefeldt über das Missverständnis im Streit um die Antisemitismusdefinitionen von IHRA und JDA
|
|
|
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
|
|
|
Wir erleben weltweit eine faschistische Konjunktur. Wie lässt sich die neue Qualität dieser Entwicklung begreifen?Alex Demirović versucht sich an einer Antwort.
|
|
|
Die Re-Feudalisierung der Städte? Videodokumentation und Bericht zur Diskussion von Expert*innen aus Architektur, Geographie, Soziologie und Politik über die gegenwärtige Instrumentalisierung von «Schönheit» zur Durchsetzung autoritärer und exklusiver Gesellschaftsvorstellungen.
|
|
|
In Spanien fordern Mieter*innen den Wohnungsmarkt heraus – mit Basisarbeit, Mietstreiks und landesweiter politischer Organisierung. Hintergrund von Pablo Pérez Ruiz
|
|
|
Fünfhundert Jahre nach der Hinrichtung Thomas Müntzers blickt Albert Scharenberg zurück auf den «Theologen der Revolution» und den Bauernaufstand.
|
|
|
Die jüngste Eskalation im Mittleren Osten analysiert Hamid Mohseni
|
|
|
Den Aufschwung der Rechtsaußen-Partei «Reform UK» analysiert James Poulter
|
|
|
Wie die AfD auf den chinesischen Social-Media-Plattformen reüssiert. Von Canan Kus und Xiaolu Zhang
|
|
|
Verpassen Sie keine Beiträge mehr zu internationaler Politik: Unser Newsletter liefert Ihnen ausgewählte Artikel zu aktuellen globalen Themen, fundierte Analysen und tiefgehende Berichte über politische Konflikte und Bewegungen weltweit.
|
|
Berlin, 08.-10.08.2025 | Workshop
«Mit Worten die Welt verändern»
Rhetorik-Workshop für junge Aktive
Ob im Plenum, auf dem Podium, Bühne oder im Gespräch an der Haustür – politische Arbeit lebt vom überzeugenden Auftritt. In diesem Workshop stärken wir unsere rhetorischen Fähigkeiten, um in unterschiedlichen Situationen klar, selbstbewusst und wirkungsvoll zu sprechen. Weitere Informationen
|
Wendland, 08.-12.09.2025 | Bildungsreise
Gorleben, Windkraft und Willkommenskultur
Fahrrad-Bildungsurlaub im Wendland
Mit der Parole «Gorleben soll leben» wurde früh ein Impuls gegeben, auf Atomkraft zu verzichten und auf Erneuerbare Energien zu setzen. Dieses Umdenken findet seinen Niederschlag u.a. in der regionalen Dichte von Bio-Betrieben und Solawis. Anders leben und arbeiten gilt auch im Umgang mit Geflüchteten. Der fünftägige Bildungsurlaub gibt einen Einblick in eine Region, in der so vieles anders ist als anderswo. [ Alle Bildungsreisen] Weitere Informationen
|
Wie hat Ihnen unser Newsletter gefallen?
|
Bildnachweise:
- Titelbild: IMAGO/Wolfgang Maria Weber
- Gegenmacht im Gegenwind: Niels Schmidt
- Jenseits der Aufregung: Johanna Gehring
- Bauernkrieg: IMAGO / fotokombinat
- Mietstreik Spanien: @nomasprecariedad / Facebook
- Israelkritik: IMAGO / Depositphotos
- Faschisierung, Proud Boys: IMAGO / Dave Decker
- Gorleben, Wendland: Fatelessfear, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
- Iran: IMAGO / Middle East Images
- Großbritannien: IMAGO / News Licensing
- Alice Weidel: Screenshot, Xiaohongshu
|
|
Rosa-Luxemburg-Stiftung Online-Redaktion Straße der Pariser Kommune 8A 10243 Berlin Deutschland
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen.
|
|