Neue Zeitschrift LuXemburg + Trumps Zollpolitik + Autoindustrie und Konversion + Jüdische Sozialist*innen + Hofkino im Sommer‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Zur Startseite der Rosa-Luxemburg-Stiftung
RLS-Newsletter Juli und August 2025
Die neue multipolare Welt

Die neue multipolare Welt

Liebe Leser*innen,

es ist offensichtlich: das internationale System wandelt sich grund­legend. Die uni­po­lare Phase nach dem Kal­ten Krieg, ge­prägt von der Do­mi­nanz der USA, weicht einer mul­ti­po­la­ren Ord­nung. Neue und er­star­kende Staaten be­an­spruchen mehr Ein­fluss, was die geo­po­li­ti­sche Land­schaft in eine Kon­stel­la­tion mit mehreren Macht­zentren ver­wan­delt. 

Statt eine ge­rech­tere Welt­ord­nung zu schaf­fen, könnte die ak­tuelle mul­ti­po­lare Struk­tur je­doch Kon­kur­renz, Frag­men­tierung und Span­nungen ver­stär­ken. In­ter­na­tiona­les Recht wird se­lek­tiv an­ge­wen­det, und multi­la­terale In­sti­tu­tionen sind durch po­li­tische Blocka­den und struk­tu­relle Un­gleich­ge­wichte ge­lähmt. Eine tiefe Krise nor­ma­tiver Prin­zi­pien im glo­ba­len Um­feld tritt zu­tage. 

In diesem Dossier ver­einen sich Stim­men aus in­ter­na­tiona­ler Zi­vil­gesell­schaft, Wis­sen­schaft und Praxis, um re­gio­nale Per­spek­tiven zu zei­gen und die Wi­der­sprüche des mul­ti­po­laren Mo­ments zu be­leuch­ten. Wir fragen, ob ge­rech­te Multi­po­la­ri­tät mög­lich ist und wel­che po­li­tischen Kon­zepte, insti­tu­tionellen Re­for­men und so­li­da­rischen Stra­te­gien sie er­fordert.
Weiterlesen

Übrigens: Mit dem nächsten Newsletter melden wir uns wieder Mitte September. Bis dahin wünschen wir Ihnen noch einen schönen Sommer!
Schwerpunkt: Trumps Zollpolitik: Ein Eigentor

Trumps Zollpolitik: Ein Eigentor

Die Trump-Administration zielt nicht nur auf Chaos und Willkür, dahin­ter steckt ein Plan. Aber an­statt die wirt­schaft­liche Do­mi­nanz der USA zu stär­ken, drängen Trumps Zölle den glo­ba­len Sü­den dazu, auf ei­genen Bei­nen zu stehen. 
Ein Schwer­punkt.

Weiterlesen
Gegen die Zerstörung der Zukunft

Gegen die Zerstörung der Zukunft

LuXemburg 1/2025 beleuchtet die Arbeit der wacke­ligen GroKo und fragt nach Kon­se­quen­zen für die Linke. 
Der glo­ba­le Ka­pi­ta­lis­mus steuert in vie­ler­lei Hin­sicht auf Zer­stö­rung zu. Doch die Zu­kunft wird von ge­sell­schaft­lichen Kämpfen ent­schie­den.

Weiterlesen
Erinnerungen an eine emanzipatorische Allianz

Jüdinnen und Juden in der interna­tiona­len Lin­ken

«Erinnerungen an eine eman­zi­pa­to­ri­sche Allianz» – der 5. Sam­mel­band des Buch­pro­jekts ist er­schie­nen. Die Rei­he ruft die ge­mein­same Ge­schich­te von jüdi­scher Eman­zi­pa­tions- und so­zia­lis­ti­scher Ar­bei­ter­be­we­gung in Er­in­nerung. 

Weiterlesen
Was ist eigentlich ...?

Was ist eigentlich eine multipolare Welt?

Politische Diskus­sio­nen sind heut­zu­tage oft hitzig und schnell wer­den fal­sche Be­haup­tungen ver­brei­tet. In un­se­rer Serie «Was ist ei­gent­lich …?» er­klären wir wich­tige Be­grif­fe, wie z. B. Polizei­gewalt, Genozid, Auf­rüstung, Faschis­mus oder Anti­semi­tis­mus.

Weiterlesen
RLS-Hofkino Berlin

Hofkino Berlin

Dokumentarfilme unter freiem Himmel

Auch in diesem Jahr findet wieder im Innenhof am Franz-Mehring-Platz 1 das Hofkino.Berlin statt. Die Stiftung beteiligt sich mit einem vielfältigen Angebot an politischen Dokumentarfilmen und spannenden Diskussionspartner*innen.

Informieren
L!NX: Gerechter Handel statt Freihandel

L!NX: Gerechter Handel statt Freihandel

Erfahre mehr über den Welt­han­del und sein ko­lo­nia­les Er­be, über die Un­frei­heiten im Frei­han­del und die Pro­fi­teure der un­ge­rech­ten Han­dels­be­zieh­ungen. Oder teste dein Wis­sen über die glo­ba­li­sierungs­kri­tische Be­we­gung in un­serem Kreuz­wort­rätsel.

Weiterlesen

Veranstaltungen

Fanon heute – Kämpfe der Gegenwart und theoretische Perspektiven
Berlin, 21. - 23.07.2025 | Tagung
Frantz Fanon heute
Kämpfe der Gegenwart und theoretische Perspektiven
Internationale Konferenz von Robin Celikates (FU Berlin), Vanessa E. Thompson (Queen's University Kingston) und Tageszeitung nd, unterstützt von Rosa-Luxemburg-Stiftung

Weitere Informationen
Zur Aktualität von Fanon: «linksbündig» Buchpremiere vom 12.7.2025
 
Berlin, 27.08.2025 | Vortrag
Von Wien nach Rojava
Eine Reise zu linken feministischen Organisationen im Nordosten Syriens
Die Autorin Stefanie Sargnagel, die Wissenschaftlerin Judith Goetz, die Journalistin Muzayen Al-Youssef und die Grünen-Politikerin Heidi Sequenz berichten von einer Delegationreise in die selbstverwaltete kurdische Region.

Weitere Informationen
 
Berlin / Livestream, 15.09.2025 | Buchvorstellung
Ralf Hoffrogge: «Das Laute Berlin – Deutsche Wohnen & Co enteignen»
«linksbündig»-Buchpremiere
Hofrogge liefert einen Rückblick auf die letzten 15 Jahre Mietenprotest in der Hauptstadt. Was bedeutet das Berliner Beispiel für andere Städte? Jenseits von Wohnen und Miete verweist der Kampf um Vergesellschaftung auf eine Gretchenfrage linker Politik: Wie können soziale Bewegungen mitten im Rechtsruck ihre Kämpfe gewinnen? Andrej Holm, Katalin Gennburg und Patricia Machmutoff im Gespräch mit dem Autor.

Weitere Informationen
« Der Globale Norden steht zögernd an der Schwelle zum Multipolarismus. Der Globale Süden hat den Schritt längst gemacht. »

– Canan Kus, RLS-Büro Beijing, China

Aktuelle Podcast-Folgen

 
#18 Armutszeugnis: Autoindustrie: Wenn Menschen nur noch Zahlen sind

#18 Armutszeugnis: Autoindustrie

Wenn Menschen nur noch Zahlen sind
Eva Völpel und Sabine Nuss schauen sich das VW-Werk Baunatal bei Kassel genauer an, sprechen mit Rhonda Koch darüber, wie sich Konflikte um die sozial-ökologische Transformation im Alltag der Belegschaften zeigen.
 
tl;dr #51: Michel Foucaults: «Die Geburt der Biopolitik»

tl;dr #51: Michel Foucaults: «Die Geburt der Biopolitik»

Alex Demirović im Gespräch mit Isabell Lorey, Politikwissenschaftlerin und Professorin für Queer Studies in Künsten und Wissenschaft an der Kunsthochschule für Medien Köln.

Soziale Gerechtigkeit

 
Den Mietendeckel durchsetzen!

Den Mietendeckel durchsetzen!

Was lässt sich aus der erfolgreichen Kampagne für den Mindestlohn lernen? Analyse von Justus Henze und Philipp Möller
 
Eine Einladung zur Solidarität

Die Gesellschaft der Vielen

Eine Einladung zur Solidarität! Abschlusserklärung des Solidarischen Migrationsgipfels am 13. und 14.6.2025.
 
Sommer der Migration 2015: Utopisches Erinnern für eine bessere Zukunft

Utopisches Erinnern für eine bessere Zukunft

Die Solidaritätsbewegung 2015 war auch ein Ergebnis migrantischer Kämpfe. Die Erinnerung an diesen Moment der Utopie ist gerade heute entscheidend, meint Massimo Perinelli.

Sozialökologischer Umbau

 
CCS: Der ungedeckte Scheck der fossilen Energielobby

CCS: Der ungedeckte Scheck der fossilen Energielobby

Gerade für Gaskraftwerke eignet sich die Kohlendioxid-Abscheidung besonders schlecht. Das schadet auch deshalb, weil die Technologie für andere Bereiche noch gebraucht werden könnte, argumentiert Hanno Böck. 
 
Konversion richtig herum – mit chinesischer Hilfe

Konversion richtig herum – mit chinesischer Hilfe

Eisenbahnersatzteile statt Autokomponenten: In Simmern hat die Belegschaft den chinesischen Eigentümern den Erhalt des Standorts abgerungen. Nun werden Ersatzteile für ICEs gefertigt statt Fahrwerklager für Autos. Von Timo Daum
 
Was ist Ökomarxismus und wozu brauchen wir ihn?

Was ist Ökomarxismus und wozu brauchen wir ihn?

Jan Rehmann stellte am 2.7. seinen Entwurf für das Stichwort «Ökomarxismus» für das Historisch-kritische Wörterbuch des Marxismus vor. Ein Gespräch mit Markus Wissen und Julia Egenhoff über das Verhältnis von Ökologie und Arbeit.

Internationales

 
Israels «Drecksarbeit» und die deutsche Staatsräson

Israels «Drecksarbeit» und die deutsche Staatsräson

Hanno Hauenstein über Merz, Gaza und den ausbleibenden Paradigmenwechsel in der Israelpolitik 
 
Trumps Mann in El Salvador

Trumps Mann in El Salvador

Der diktatorisch regierende Präsident Nayib Bukele lässt endgültig die Maske fallen. Von Gerold Schmidt
 
Südafrikas Kleptokratie

Südafrikas Kleptokratie

Dreißig Jahre nach Ende der Apartheid befindet sich das Land fest in der Hand einer korrupten Elite. Von Dale T. McKinley 
 
Die Ukraine nach dem Rohstoff-Deal

Die Ukraine nach dem Rohstoff-Deal

Was folgt aus dem Vertrag zum Abbau Seltener Erden mit den USA? Und welche Auswirkungen hat die EU-Integration auf die ukrainische Wirtschaft? Von Maryna Larina 
Rosalux International

Jetzt abonnieren: Rosalux International

Verpassen Sie keine Beiträge mehr zu internationaler Politik: Unser Newsletter liefert Ihnen aus­gewählte Ar­ti­kel zu ak­tuel­len glo­balen Themen, fun­dierte Ana­lysen und tief­gehende Be­rich­te über po­li­tische Kon­flik­te und Be­we­gungen welt­weit.

Ausschreibungen

 
  • Studie: «Linke Politik auf Twitch – Analyse von Reichweite, Bedeutung und Praxis»
    Angebotsfrist endet am 4.8.2025
    Weitere Informationen
Alle Ausschreibungen

Wie hat Ihnen unser Newsletter gefallen?

:-)
 
:-|
 
:-(
Bildnachweise:
  • Trumps Zollpolitik: picture alliance / ASSOCIATED PRESS
  • Was ist eigentlich: IMAGO/Achille Abboud
  • Jüdinnen und Juden: Archives of the YIVO Institute for Jewish Research, New York
  • Mietendeckel: Stefan Thimmel
  • Migrationsgipfel: Marlene Hempel
  • Sommer der Solidarität 2015: CC BY-NC-SA 2.0, niharbb, via Flickr
  • CCS: picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod
  • Ökomarxismus: Wikipedia (public domain) 
  • Park#/media/Datei:Unisfera_Flushing.jpg
  • Gaza: IMAGO / ABACAPRESS
  • Nayib Bukele:  picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Salvador Melendez
  • Südafrika: IMAGO / Gallo Images
  • Ukraine: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Efrem Lukatsky
Facebook
 
Instagram
 
Threads
 
X
 
Mastodon
 
Bluesky
 
YouTube
 
Soundcloud
 
Flickr
 
TikTok
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Online-Redaktion
Straße der Pariser Kommune 8A
10243 Berlin
Deutschland
Website
newsletter@rosalux.org
Impressum

Wir nutzen für statistische Auswertungen Matomo als Analysetool
und erheben/speichern dabei keine persönlichen Daten.
Datenschutz

Bleiben Sie dran:
Newsletter abonnieren
Thematische Infomails
Mediathek
Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen.