Die neue multipolare Welt
|
Liebe Leser*innen,
es ist offensichtlich: das internationale System wandelt sich grundlegend. Die unipolare Phase nach dem Kalten Krieg, geprägt von der Dominanz der USA, weicht einer multipolaren Ordnung. Neue und erstarkende Staaten beanspruchen mehr Einfluss, was die geopolitische Landschaft in eine Konstellation mit mehreren Machtzentren verwandelt.
Statt eine gerechtere Weltordnung zu schaffen, könnte die aktuelle multipolare Struktur jedoch Konkurrenz, Fragmentierung und Spannungen verstärken. Internationales Recht wird selektiv angewendet, und multilaterale Institutionen sind durch politische Blockaden und strukturelle Ungleichgewichte gelähmt. Eine tiefe Krise normativer Prinzipien im globalen Umfeld tritt zutage.
In diesem Dossier vereinen sich Stimmen aus internationaler Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Praxis, um regionale Perspektiven zu zeigen und die Widersprüche des multipolaren Moments zu beleuchten. Wir fragen, ob gerechte Multipolarität möglich ist und welche politischen Konzepte, institutionellen Reformen und solidarischen Strategien sie erfordert.
|
Übrigens: Mit dem nächsten Newsletter melden wir uns wieder Mitte September. Bis dahin wünschen wir Ihnen noch einen schönen Sommer!
|
|
Trumps Zollpolitik: Ein Eigentor
|
Die Trump-Administration zielt nicht nur auf Chaos und Willkür, dahinter steckt ein Plan. Aber anstatt die wirtschaftliche Dominanz der USA zu stärken, drängen Trumps Zölle den globalen Süden dazu, auf eigenen Beinen zu stehen. Ein Schwerpunkt. Weiterlesen
|
|
Gegen die Zerstörung der Zukunft
|
LuXemburg 1/2025 beleuchtet die Arbeit der wackeligen GroKo und fragt nach Konsequenzen für die Linke. Der globale Kapitalismus steuert in vielerlei Hinsicht auf Zerstörung zu. Doch die Zukunft wird von gesellschaftlichen Kämpfen entschieden. Weiterlesen
|
|
Jüdinnen und Juden in der internationalen Linken
|
«Erinnerungen an eine emanzipatorische Allianz» – der 5. Sammelband des Buchprojekts ist erschienen. Die Reihe ruft die gemeinsame Geschichte von jüdischer Emanzipations- und sozialistischer Arbeiterbewegung in Erinnerung. Weiterlesen
|
|
Was ist eigentlich eine multipolare Welt?
|
Politische Diskussionen sind heutzutage oft hitzig und schnell werden falsche Behauptungen verbreitet. In unserer Serie «Was ist eigentlich …?» erklären wir wichtige Begriffe, wie z. B. Polizeigewalt, Genozid, Aufrüstung, Faschismus oder Antisemitismus. Weiterlesen
|
|
|
Hofkino Berlin
|
Dokumentarfilme unter freiem Himmel Auch in diesem Jahr findet wieder im Innenhof am Franz-Mehring-Platz 1 das Hofkino.Berlin statt. Die Stiftung beteiligt sich mit einem vielfältigen Angebot an politischen Dokumentarfilmen und spannenden Diskussionspartner*innen. Informieren
|
|
L!NX: Gerechter Handel statt Freihandel
|
Erfahre mehr über den Welthandel und sein koloniales Erbe, über die Unfreiheiten im Freihandel und die Profiteure der ungerechten Handelsbeziehungen. Oder teste dein Wissen über die globalisierungskritische Bewegung in unserem Kreuzworträtsel. Weiterlesen
|
|
|
Berlin, 21. - 23.07.2025 | Tagung
Frantz Fanon heute
Kämpfe der Gegenwart und theoretische Perspektiven
|
Berlin, 27.08.2025 | Vortrag
Von Wien nach Rojava
Eine Reise zu linken feministischen Organisationen im Nordosten Syriens
Die Autorin Stefanie Sargnagel, die Wissenschaftlerin Judith Goetz, die Journalistin Muzayen Al-Youssef und die Grünen-Politikerin Heidi Sequenz berichten von einer Delegationreise in die selbstverwaltete kurdische Region. Weitere Informationen
|
Berlin / Livestream, 15.09.2025 | Buchvorstellung
Ralf Hoffrogge: «Das Laute Berlin – Deutsche Wohnen & Co enteignen»
«linksbündig»-Buchpremiere
Hofrogge liefert einen Rückblick auf die letzten 15 Jahre Mietenprotest in der Hauptstadt. Was bedeutet das Berliner Beispiel für andere Städte? Jenseits von Wohnen und Miete verweist der Kampf um Vergesellschaftung auf eine Gretchenfrage linker Politik: Wie können soziale Bewegungen mitten im Rechtsruck ihre Kämpfe gewinnen? Andrej Holm, Katalin Gennburg und Patricia Machmutoff im Gespräch mit dem Autor. Weitere Informationen
|
« Der Globale Norden steht zögernd an der Schwelle zum Multipolarismus. Der Globale Süden hat den Schritt längst gemacht. »
|
– Canan Kus, RLS-Büro Beijing, China
|
|
Wenn Menschen nur noch Zahlen sind Eva Völpel und Sabine Nuss schauen sich das VW-Werk Baunatal bei Kassel genauer an, sprechen mit Rhonda Koch darüber, wie sich Konflikte um die sozial-ökologische Transformation im Alltag der Belegschaften zeigen.
|
|
|
Alex Demirović im Gespräch mit Isabell Lorey, Politikwissenschaftlerin und Professorin für Queer Studies in Künsten und Wissenschaft an der Kunsthochschule für Medien Köln.
|
|
|
Was lässt sich aus der erfolgreichen Kampagne für den Mindestlohn lernen? Analyse von Justus Henze und Philipp Möller
|
|
|
Eine Einladung zur Solidarität! Abschlusserklärung des Solidarischen Migrationsgipfels am 13. und 14.6.2025.
|
|
|
Die Solidaritätsbewegung 2015 war auch ein Ergebnis migrantischer Kämpfe. Die Erinnerung an diesen Moment der Utopie ist gerade heute entscheidend, meint Massimo Perinelli.
|
|
|
Gerade für Gaskraftwerke eignet sich die Kohlendioxid-Abscheidung besonders schlecht. Das schadet auch deshalb, weil die Technologie für andere Bereiche noch gebraucht werden könnte, argumentiert Hanno Böck.
|
|
|
Eisenbahnersatzteile statt Autokomponenten: In Simmern hat die Belegschaft den chinesischen Eigentümern den Erhalt des Standorts abgerungen. Nun werden Ersatzteile für ICEs gefertigt statt Fahrwerklager für Autos. Von Timo Daum
|
|
|
Jan Rehmann stellte am 2.7. seinen Entwurf für das Stichwort «Ökomarxismus» für das Historisch-kritische Wörterbuch des Marxismus vor. Ein Gespräch mit Markus Wissen und Julia Egenhoff über das Verhältnis von Ökologie und Arbeit.
|
|
|
Hanno Hauenstein über Merz, Gaza und den ausbleibenden Paradigmenwechsel in der Israelpolitik
|
|
|
Der diktatorisch regierende Präsident Nayib Bukele lässt endgültig die Maske fallen. Von Gerold Schmidt
|
|
|
Dreißig Jahre nach Ende der Apartheid befindet sich das Land fest in der Hand einer korrupten Elite. Von Dale T. McKinley
|
|
|
Was folgt aus dem Vertrag zum Abbau Seltener Erden mit den USA? Und welche Auswirkungen hat die EU-Integration auf die ukrainische Wirtschaft? Von Maryna Larina
|
|
|
Verpassen Sie keine Beiträge mehr zu internationaler Politik: Unser Newsletter liefert Ihnen ausgewählte Artikel zu aktuellen globalen Themen, fundierte Analysen und tiefgehende Berichte über politische Konflikte und Bewegungen weltweit.
|
|
Wie hat Ihnen unser Newsletter gefallen?
|
Bildnachweise:
- Trumps Zollpolitik: picture alliance / ASSOCIATED PRESS
- Was ist eigentlich: IMAGO/Achille Abboud
- Jüdinnen und Juden: Archives of the YIVO Institute for Jewish Research, New York
- Mietendeckel: Stefan Thimmel
- Migrationsgipfel: Marlene Hempel
- Sommer der Solidarität 2015: CC BY-NC-SA 2.0, niharbb, via Flickr
- CCS: picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod
- Ökomarxismus: Wikipedia (public domain)
- Park#/media/Datei:Unisfera_Flushing.jpg
- Gaza: IMAGO / ABACAPRESS
- Nayib Bukele: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Salvador Melendez
- Südafrika: IMAGO / Gallo Images
- Ukraine: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Efrem Lukatsky
|
|
Rosa-Luxemburg-Stiftung Online-Redaktion Straße der Pariser Kommune 8A 10243 Berlin Deutschland
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen.
|
|