Geld ist vorhanden + Wir schaffen das + Kampf um die Verfassung + Podcast Weltunordnung + Fragen und Antworten‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Zur Startseite der Rosa-Luxemburg-Stiftung
RLS-Newsletter September 2025
Dossier: Haushalt der Ungleichheit

Haushalt der Ungleichheit

Liebe Leser*innen,

seit der Entwurf für den Bundeshaushalt 2026 vorliegt, ist klar: Geld ist vor­handen, je­doch steht es weder für soziale Maß­nahmen noch für Pro­jek­te zur Ver­fügung, die das Leben der Mehr­heit in der Bun­des­re­pu­blik er­leich­tern würden. Es wer­den wie­der Staats­schul­den in großem Stil ge­macht. Diese fließen jedoch zum Groß­teil in mi­li­tärische Auf­rüs­tung und Steuer­er­leich­terungen für Reiche.

Um den «Standort Deutschland» voran­zu­bringen und die Schul­den zu fi­nan­zieren, sol­len Be­schäf­tigte bis zu zwölf Stun­den und mehr am Tag ar­bei­ten. Bür­ger­geld­Empfänger*­innen müs­sen sich auf harte Zei­ten gefasst machen und Asyl- und Schutz­suchende sol­len am bes­ten gar nicht erst kom­men. Alles, um Deutsch­land wieder stark und «wett­be­werbs­fähig» zu machen.

Lesen Sie in un­serem neuen Dos­sier, was im Haus­halt geplant ist, wie sich das unter an­derem auf Kom­munen und Be­schäf­tigte aus­wirkt, was Wett­be­werbs­fähig­keit über­haupt be­deu­tet und wo­her der Rechts­trend kommt.
Weiterlesen
Dossier: Sommer der Solidarität

Sommer der Solidarität

Zehn Jahre «Sommer der Migration, zehn Jahre nach «Wir schaffen das»: Wie konnte aus dem Auf­bruch von 2015 ein so dra­ma­ti­scher Rechts­ruck ent­stehen und wel­che Chan­cen gibt es für eine wirk­lich so­li­da­rische Zu­kunft?
Wir ziehen Bi­lanz im Sommer-Dossier.
 
Weiterlesen
Nils C. Kumkar: «Polarisierung. Über die Ordnung der Politik»

«Polarisierung. Über die Ordnung der Politik»

«linksbündig»-Buchpremiere am 19.8. Matthias Ubl im Gespräch mit dem Autor Nils C. Kumkar.
Kumkar bietet nicht nur eine Klarstellung in der Diskussion über Polarisierung, sondern auch eine neue Erklärung für den Erfolg des Rechtspopulismus.

Weiterlesen
«Das laute Berlin – Deutsche Wohnen & Co enteignen und die Mietenbewegung»

«Das laute Berlin – Deutsche Wohnen & Co enteignen»

«linksbündig»-Buchpremiere am 15.9. Andrej Holm, Katalin Gennburg und Patricia Machmutoff im Gespräch mit Autor Ralf Hoffrogge.
Hoffrogge blickt auf die letzten 15 Jahre Mietenprotest in Berlin: Was wurde erreicht – was muss noch kommen? 

Weiterlesen
Ihre Meinung zählt!

Sagen Sie uns Ihre Meinung!

Unsere große Leser*innenumfrage mit Gewinn­spiel läuft noch bis 30. Sep­tem­ber. Was interessiert Sie, was fehlt, was könnten wir besser machen?
Wir freuen uns, wenn Sie noch an der Umfrage teil­nehmen. Die Ver­lo­sung findet am 1. Ok­to­ber 2025 statt.

Weiterlesen
Wolfgang Abendroth: Der Kampf um Verfassungspositionen

Der Kampf um Verfassungspositionen

Die Grundrechte werden immer weiter eingeschränkt. Wolfgang Abendroths Texte sind daher von ganz besonderer Aktualität. Gregor Kritidis zum 40. Todestag Abendroths

Weiterlesen
Fortgesetztes Aufbauprogramm für die AfD

Fortgesetztes Aufbauprogramm für die AfD

Radikalisierter Konservatismus be­för­dert den wei­teren Auf­stieg der ex­tre­men Rech­ten. Gerd Wiegel er­läutert, warum die AfD der CDU näher steht als ihr ei­gener Koali­tions­part­ner.

Weiterlesen
L!NX: Utopien leben!

L!NX: Utopien leben!

Unsere Welt ist so kapi­ta­lis­tisch durch­drungen, dass wir uns eine al­ter­na­ti­ve Wirt­schafts­form kaum noch vor­stel­len kön­nen. Doch genau das ist not­wen­dig, um Ver­än­derung zu er­mög­lichen. Lerne uto­pische Ideen und ge­lebte Uto­pien kennen! Und mach un­seren Per­sön­lich­keits­test: Wie ka­pi­ta­lis­tisch bist du?

Weiterlesen

Veranstaltungen

Online, 18.09.2025 | Vortrag/Diskussion
Strategie und Öffentlichkeit
Wie wir mit linken Forderungen in die Offensive kommen 
Erste Veranstaltung der Weiterbildungsreihe «Laut und klar» - Grundlagen der linken Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von der RLS Niedersachsen: Wir möchten euch wichtige Methoden und Kompetenzen an die Hand geben, um in der Öffentlichkeit Sichtbarkeit zu erzeugen. Egal ob lokale Pressearbeit oder in sozialen Medien, wir versuchen ein möglichst großes Spektrum abzudecken. Es erwarten euch Veranstaltungen mit einer Vielzahl von digitalen Formaten (Vorträge, Diskussionen oder Workshops) sowie zwei Präsenztermine.

Weitere Informationen
 
Frankfurt (Oder) - Słubice, 27.09. - 31.10.2025 | Kunstprojekt
Visible Voices
Ein Graffiti-Kunstprojekt zum Mitmachen | Graffiti - projekt do wspólnego tworzenia 
Wir machen queere und solidarische Stimmen in der Doppelstadt Frankfurt (Oder) - Słubice sichtbar - gegen Queerfeindlichkeit und für Vielfalt. Dafür gestalten wir gemeinsam ein großes Graffiti-Wandbild an der Stadtbrücke - bunt, laut und stark! In dieser Zeit werden zwei Workshops stattfinden, alles dreisprachig: Deutsch, Englisch und Polnisch. Die Teilnahme ist offen für alle und kostenlos.

Weitere Informationen
 
Berlin, 01.10.2025 | Film und Diskussion
«Der Kampf um Nahrung ist der Kampf um Freiheit»
Geschichten über Saatgut, Widerstand und Würde
Wir bringen Stimmen aus dem Libanon, Palästina, Tunesien mit bäuerlichen Bewegungen in Brandenburg zusammen. Gemeinsam wollen wir über Ernährungssouveränität, Formen des Widerstands und Solidarität im regionalen wie internationalen Kontext sprechen. (Die gleiche Veranstaltung findet bereits am 30.9. in Perleberg statt.)

Weitere Informationen
 
Osnabrück, 02.10.2025 | Vortrag/Diskussion
Busse statt Porsche und Panzer
Osnabrück als Friedensstadt und Vorreiter der Mobilitätswende
Bis September 2027 ist die Fahrzeug-Produktion am VW-Standort Osnabrück noch gesichert. Was danach geschieht, ist unklar. Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat Interesse an einer Werkübernahme. Der Konzernbetriebsrat lehnt den Bau von Waffen ab. Auch die Oberbürgermeisterin plädiert für zivile Produktion. Sollte Volkswagen seiner Verantwortung nicht gerecht werden, wäre die Gründung einer gemeinnützigen GmbH oder einer Genossenschaft zu prüfen.

Weitere Informationen
 
Berlin, 07.10.2025 | Konferenz
Sorgfaltspflicht und Arbeitsrechte
Umsetzung, Erwartungen und Perspektiven entlang der Lieferkette 
Internationale Konferenz mit Expert*innen, politische Entscheidungsträger*innen, Gewerkschaftsvertreter*innen und Akteuren der Zivilgesellschaft diskutieren den aktuellen Stand und die Zukunft der Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte. Im Zuge dessen wird auch die Umsetzung des deutschen Lieferkettengesetzes und der EU-Richtlinie zur Sorgfaltspflicht für nachhaltige Unternehmensführung beleuchtet. Die Konferenzsprache ist Englisch.

Weitere Informationen
« Für die herrschende Klasse ist der Krieg nicht nur eine Krise, sondern auch eine Chance, den Sozialstaat endlich zu beerdigen »

– Ines Schwerdtner

Aktuelle Podcast-Folgen

Der neue Podcast: Weltunordnung

Weltunordnung

Krisen überall. Die Weltordnung, die noch vor wenigen Jahren als stabil galt, gerät zunehmend ins Wanken. Doch was folgt daraus? Kehren wir zurück zum Recht des Stärkeren oder eröffnet sich ein Möglichkeitsfenster für eine gerechtere Welt?

Der neue Podcast zu internationaler Politik mit Pauline Jäckels und Felix Jaitner ist der Nachfolger von dis:arm. Vier Folgen sind bereits erschienen mit folgenden Gästen: Jan van Aken zu friedensgeleiteter Außenpolitik, Angela Wigger zur EU-Wirtschaftspolitik, Muriel Asseburg zum Gazakrieg und Alexey Yusupov zu Russlands Expansionismus. Hören Sie mal rein und abonnieren sie den Feed.
 
tl;dr #52 Karl Marx: «Das Kapital» Band 2

tl;dr #52 Karl Marx: «Das Kapital» Band 2

Warum der Kapitalismus Krisenhaftigkeit produziert. Alex Demirović im Gespräch mit Christian Schmidt, Autor von «Marx zur Einführung», der an der Humboldt Universität zu Berlin lehrt und forscht.
 
#19 Armutszeugnis: Ist neoliberale Politik schuld?

#19 Armutszeugnis: Ist neoliberale Politik schuld?

Sabine Nuss und Eva Völpel sprechen über den Zusammenhang von neoliberaler Politik und dem Erstarken der Rechten.
 
#20 Armutszeugnis: Mehr Pappwand als Brandmauer

#20 Armutszeugnis: Mehr Pappwand als Brandmauer

Rechte Ideologien sind nicht erst in den letzten Jahren durch eine Zuspitzung neoliberaler Politik und Krisen entstanden, sie existieren schon länger in den Köpfen der Menschen.

Neue FAQs

 
FAQ: Wie die extreme Rechte den «Sommer der Migration» 2015 nutzte

Wie die extreme Rechte den «Sommer der Migration» 2015 nutzte

Fragen und Antworten zur Aufnahme von Geflüchteten ab 2015. Von Anika Taschke
 
FAQ: Vermögenssteuer: Zum Nachteil der Mittelschicht?

Vermögenssteuer: Zum Nachteil der Mittelschicht?

Fragen und Antworten zu Ungleichheit und steuerlichen Alternativen. Von Eva Völpel
 
FAQ: Antisemitismus-Definitionen

Antisemitismus-Definitionen

Fragen und Antworten: «Jerusalemer Erklärung» (JDA) versus «Arbeitsdefinition Antisemitismus» (IHRA). Von Jan Ole Arps

Internationales

 
«Wir sollten Kontroversen erzeugen, statt sie zu fürchten»

«Wir sollten Kontroversen erzeugen, statt sie zu fürchten»

Oliver Eagleton im Gespräch mit James Schneider über den Aufbau einer britischen Linkspartei
 
Slowakische Rechtswende

Slowakische Rechtswende

Ministerpräsident Robert Fico strebt in der Slowakei einen autoritären Staatsumbau an. Von Joanna Gwiazdecka
 
Im U-Bahn-Tunnel Seouls

Im U-Bahn-Tunnel Seouls

Warum Geschlechtergerechtigkeit in Südkorea weiter auf sich warten lässt, erläutert Canan Kus
 
Trumps Kampf gegen Hochschulen und Wissenschaft

Trumps Kampf gegen Hochschulen und Wissenschaft

Die US-Regierung greift derzeit die Uni­versi­täten und das For­schungs­system des eigenen Landes frontal an. Doch was bezweckt sie damit? Von Ulrich Grothus
Rosalux International

Jetzt abonnieren: Rosalux International

Verpassen Sie keine Beiträge mehr zu internationaler Politik: Unser Newsletter liefert Ihnen aus­gewählte Ar­ti­kel zu ak­tuel­len glo­balen Themen, fun­dierte Ana­lysen und tief­gehende Be­rich­te über po­li­tische Kon­flik­te und Be­we­gungen welt­weit.

Ausblick

Organizing For Power’s Power Up
Berlin / Livestream, 18.11 - 04.12.2025 | Webinar
Organizing For Power’s Power Up
Ein vierteiliger Kurs über die grundlegenden Prinzipien von Organizing
Organizing for Power ist ein Online-Trainingsprogramm, das Gruppen, die für echte Gerechtigkeit in dieser brennenden Welt kämpfen, Organizing-Methoden und Kampagnenstrategien vermittelt. Seit 2019 haben mehr als 45.000 Menschen aus über 2.100 Organisationen in 120 Ländern am O4P-Training teilgenommen.
Jetzt läuft die Bewerbungsphase für das neue Programm, Anmeldeschluss ist der 10. November. 

Weitere Informationen

Wie hat Ihnen unser Newsletter gefallen?

:-)
 
:-|
 
:-(
Bildnachweise:
  • Titelbild: Berlin, 12.11.2022, picture alliance / IPON | Stefan Boness
  • Sommer der Migration: picture alliance / HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
  • Wolfgang Abendroth: picture-alliance / dpa | Roland Witschel
  • Aufbauprogramm AfD: IMAGO / Political-Moments
  • FAQ Rechte im Sommer der Migration: IMAGO / Christian Ditsch
  • FAQ Vermögenssteuer:  IMAGO / dts Nachrichtenagentur
  • FAQ: Arbeitsdefinition Antisemitismus: shutterstock.com
  • Corbyn: picture alliance / empics | Stefan Rousseau
  • Fico: IMAGO / SNA
  • Südkorea: IMAGO / Volker Preußer
  • Trump: Adam Gray / IMAGO / News Licensing
Facebook
 
Instagram
 
Threads
 
X
 
Mastodon
 
Bluesky
 
YouTube
 
Soundcloud
 
Flickr
 
TikTok
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Online-Redaktion
Straße der Pariser Kommune 8A
10243 Berlin
Deutschland
Website
newsletter@rosalux.org
Impressum

Wir nutzen für statistische Auswertungen Matomo als Analysetool
und erheben/speichern dabei keine persönlichen Daten.
Datenschutz

Bleiben Sie dran:
Newsletter abonnieren
Thematische Infomails
Mediathek
Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen.